Achtelfinale im DFB-Pokal: Heute kämpfen Frauen-Teams um den Sieg!
Am 15.11.2025 kämpfen im DFB-Pokal der Frauen 16 Teams um den Einzug ins Viertelfinale. VfL Wolfsburg spielt gegen SC Freiburg.

Achtelfinale im DFB-Pokal: Heute kämpfen Frauen-Teams um den Sieg!
Das Geschehen im DFB-Pokal der Frauen kommt heute richtig in Schwung. Gleich 16 Teams haben die Chance, ins Viertelfinale einzuziehen – und dafür werden spannende Matches garantiert. Der 15. November 2025 hat sich als richtiger Kracher-Termin herausgestellt, mit zwei packenden Begegnungen, die die Fußballfans begeistern werden.
Den Auftakt macht das Duell zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem FC Carl Zeiss Jena, das um 14 Uhr im Livestream auf rbb übertragen wird. Wer die beiden Teams kennt, weiß, dass hier alles drin ist. Um 16.30 Uhr folgt dann das Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SC Freiburg, das live auf Sky zu sehen sein wird. Heute bleibt es also spannend im DFB-Pokal.
Die Sonntagsspiele
Doch auch am Sonntag wird es nicht minder aufregend. Gleich vier Spiele stehen auf dem Programm:
- TSG Hoffenheim gegen Eintracht Frankfurt um 14 Uhr (live bei Eintracht-TV+).
- Bayern München zu Gast beim FC Ingolstadt um 14 Uhr (übertragen auf FC Bayern TV Plus).
- Hamburger SV empfängt Bayer 04 Leverkusen um 15 Uhr (live auf dem YouTube-Kanal der Werkself, Bayer-App und Werkself-TV).
- RB Leipzig trifft auf Werder Bremen um 16 Uhr (übertragen auf den YouTube-Kanälen beider Vereine).
Übertragungsrechte und Vermarktung
Was die Übertragungen der Spiele betrifft, hat der DFB klug vorgesorgt. Die nationalen audio-visuellen Medienrechte am DFB-Pokal sind für die Spielzeiten 2022/2023 bis 2025/2026 vergeben worden. So wird Sky ein Spiel pro Runde bis zum Achtelfinale live übertragen; ab dem Viertelfinale sind dann alle Spiele live zu sehen. Auch ARD und ZDF kommen ins Spiel und zeigen ein Spiel pro Runde im Free-TV sowie ein Halbfinalspiel und das Finale.
Um die Einnahmen bestmöglich zu steigern, werden die Viertel- und Halbfinalspiele zentral vom DFB vermarktet. Zu den Partnern in dieser Vermarktung zählen namhafte Unternehmen wie Volkswagen, TARGOBANK, FLYERALARM, freenet und Tipico.
Ausblick auf die Zukunft
Ein weiterer interessanter Punkt ist die geplante Aufstockung des Pokals ab der Saison 2026/2027. Dann wird auf 14 Teams erhöht: 21 Pokalsieger der Landesverbände, 8 Zweitligisten sowie 3 Aufsteiger aus der Regionalliga werden sich für die Play-offs qualifizieren. Zum ersten Mal werden die Hauptrunden dann von 16 Play-off-Gewinnern, 14 Erstligisten und 2 besten Zweitligisten bestritten. Man darf also gespannt sein, wie sich der Wettbewerb weiter entwickelt.
Wer mehr über die aktuellen Spiele und Ergebnisse erfahren möchte, kann sich auf den Seiten von DFB und Kicker informieren. Die Fußballwelt schaut gespannt auf die heutigen und morgigen Spiele!