Ehemaliger VW-Designer Klaus Zyciora erobert den chinesischen Markt!

Klaus Zyciora, ehemaliger VW-Chefdesigner, leitet nun Design bei Changan in China und kritisiert die deutsche Autobranche.
Klaus Zyciora, ehemaliger VW-Chefdesigner, leitet nun Design bei Changan in China und kritisiert die deutsche Autobranche. (Symbolbild/MND)

Ehemaliger VW-Designer Klaus Zyciora erobert den chinesischen Markt!

Wolfsburg, Deutschland - Klaus Zyciora, der ehemalige Chefdesigner von Volkswagen, hat sich in den letzten eineinhalb Jahren in ganz anderen Gefilden bewegt. Der gebürtige Deutsche ist heute als Vizepräsident für globales Design bei der chinesischen Automarke Changan tätig, die ihren Hauptsitz in Chongqing hat. Mit 32 Millionen Einwohnern ist Chongqing eine Metropole, die um einiges größer ist als Wolfsburg, die Heimat von VW. “Es ist wichtig, sich hier an die Kultur und die Arbeitsweise anzupassen”, betont Zyciora in einem Interview. Das soll nicht nur das berufliche Miteinander fördern, sondern auch das eigene Verständnis für Arbeitsprozesse erweitern.

In seiner neuen Rolle arbeitet Zyciora üblicherweise 70 Stunden pro Woche – das ist in China nicht unüblich. Die dafür nötige Disziplin, der Fleiß und die Effizienz der chinesischen Kollegen haben ihn beeindruckt. Auch die Strukturierung der Vorstandssitzungen, die stark datenbasiert sind, hat er als neu und sehr produktiv empfunden. Im Vergleich dazu fühlt sich die Entscheidungsfindung in Deutschland, so Zyciora, eher wie in einem traditionellen Unternehmensumfeld an.

Für Changan ein Gewinn

Das Management von Changan ist sich sicher, dass Zyciora mit seinem beeindruckenden Erfahrungshorizont – über 30 Jahre im Automobildesign und -management, darunter auch die Leitung des Designs für zwölf Marken bei Volkswagen – eine wertvolle Bereicherung für das Unternehmen darstellt. Am 7. Oktober 2023 wurde er offiziell in seine Rolle im globalen Design berufen. In dieser Funktion nimmt er eine Schlüsselposition ein, um die Marke weiterzuentwickeln und das Design als entscheidenden Faktor für den Erfolg von Changan zu betonen. Das Unternehmen hat massive Ambitionen, und nicht umsonst arbeiten über 17.000 Ingenieure aus mehr als 30 Ländern für Changan.

Ein Blick auf den globalen Automobilmarkt zeigt, dass Changan bereits seit Jahren verschiedene internationale Forschungs- und Entwicklungsstandorte unterhält, darunter Einrichtungen in Italien, Japan, Großbritannien, den USA und Deutschland. Zyciora sieht die Möglichkeit, seine Ideen in einem solch dynamischen Umfeld umzusetzen und einen Beitrag zu leisten, der über die Grenzen Chinas hinausgeht.

Ein Appell an die deutsche Industrie

Zyciora macht jedoch auch klar, dass er die deutsche Automobilindustrie kritisch betrachtet. „Die langsamen und bürokratischen Strukturen in Deutschland könnten uns im globalen Wettbewerb in Schwierigkeiten bringen“, warnt er. Er fordert, dass die Branche sich „verschlanken“ müsse, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In seinen Augen gleichen die derzeitigen Entwicklungen in Deutschland einem “Museum” im Vergleich zu den digitalen Fortschritten, die in China die Tagesordnung prägen. Das gilt besonders vor dem Hintergrund der zunehmenden Konkurrenz durch chinesische Automobilhersteller und Zulieferer, die auch den deutschen Markt erobern möchten.

Die Bedeutung des Automobilsektors für Deutschland ist unbestritten. Bei einem Webcast von PwC zur Thematik der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hersteller auf dem chinesischen Markt diskutierten Experten über Chancen und Risiken, die sich aus der aggressiven Expansion chinesischer Hersteller ergeben. Die Relevanz bleibt hoch und die Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und chinesischen Herstellern vielversprechend. Eine Aufzeichnung des Webcasts ist auf der Webseite der PwC verfügbar.

Lisa K., die über diese Entwicklungen im Automobilsektor berichtet, stellt fest: „Die Automobilindustrie ist ein Feld, in dem sich die Wege von Tradition und Innovation kreuzen. Klaus Zyciora zeigt, wie wichtig es ist, dass Deutschland aus den bisher beschrittenen Pfaden ausbricht, um auch in Zukunft relevant zu bleiben.”

Für Zyciora ist der neue Job bei Changan die perfekte „Druckbetankung“, um seine Kreativität auszuleben, während er gleichzeitig den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und China fördert. Es bleibt spannend, wie sich seine Arbeit auf die globalen Designs der Automobilbranche auswirken wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Blick über den Tellerrand für die Automobilindustrie im Zeitalter der Digitalisierung unumgänglich ist. Und wer weiß, vielleicht stehen wir bald vor einem neuen Designs von Changan, das die aktuellen Trends in der Automobilwelt revolutioniert.

news38.de berichtet, dass Zyciora die Notwendigkeit sieht, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, während autonews.gasgoo.com sein Engagement für Changan dokumentiert. Zuguterletzt erläutert pwc.de die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie im Angesicht des globalen Wettbewerbs.

Details
OrtWolfsburg, Deutschland
Quellen