Chaos in Schleswig-Holstein: Software-Umstellung sorgt für massive Störungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schleswig-Holstein: Aktuelle Nachrichten zu Softwareproblemen, Verkehrsunfällen, Brandgefahren und Katastrophenschutzmaßnahmen.

Schleswig-Holstein: Aktuelle Nachrichten zu Softwareproblemen, Verkehrsunfällen, Brandgefahren und Katastrophenschutzmaßnahmen.
Schleswig-Holstein: Aktuelle Nachrichten zu Softwareproblemen, Verkehrsunfällen, Brandgefahren und Katastrophenschutzmaßnahmen.

Chaos in Schleswig-Holstein: Software-Umstellung sorgt für massive Störungen!

In Schleswig-Holstein brodelt es dieser Tage ordentlich, und das nicht nur unter den Wolken. Der 11. September 2025 bringt spannende, aber auch besorgniserregende Entwicklungen mit sich.

Software-Umstellung der Landesregierung zieht Konsequenzen nach sich

Die Landesregierung ist derzeit mitten in einer groß angelegten Software-Umstellung von Microsoft auf Open Source. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Richter in Schleswig-Holstein klagen über stundenlange Softwareausfälle und massive Zugriffsstörungen, die ihre Arbeit erheblich beeinträchtigen. Michael Burmeister, Direktor des Amtsgerichts Ahrensburg, spricht von teils „massiven Einschränkungen“ in der Arbeitsfähigkeit. Auch Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz, äußert sich kritisch und teilt ähnliche Bedenken. Zwar wird die Umstellung prinzipiell als richtig erkannt, doch die Kommunikation und die Durchführung lassen zu wünschen übrig.

Ein weiterer Aspekt, der nicht übersehen werden sollte, ist die oft vernachlässigte Nachbetreuung von Softwareumstellungen. Experten warnen, dass häufig erst nach der Einführung grundlegende Schwierigkeiten auftreten. So kann der Verlust der Projektleitung, die oft mit der Einführung einhergeht, die Motivation der Mitarbeitenden gefährden. „Klare Kommunikation und die Einbeziehung aller Beteiligten sind hier entscheidend“, betont Markus Kawollek von der nuboworkers GmbH. Die Landesregierung steht in dieser Hinsicht vor großen Herausforderungen, um Fortschritte zu sichern und die Aufregung zu besänftigen.

Verkehrssicherheit auf der Kippe

Während neue Software-Lösungen in der Verwaltung zur Diskussion stehen, kommt es zu tragischen Vorfällen auf den Straßen. Am Mittwoch gab es einen schweren Verkehrsunfall in Neuberend, bei dem fünf Personen verletzt wurden. Ein 81-Jähriger überholte einen Lkw und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Pkw. Seine Verletzungen sind lebensgefährlich, während die Beifahrerin eines anderen Fahrzeugs, eine schwangere Frau, ebenfalls schwer verletzt wurde. Ein weiteres Unfallopfer, eine ältere Dame, erfordert nun dringende medizinische Betreuung, während ein Kind glücklicherweise nur leicht verletzt wurde.

Brandgefahr durch unsachgemäße Entsorgung

Ein anderes heißes Eisen ist die brandgefährliche Entsorgung von Akkus und Batterien. In den letzten Wochen ist die Anzahl von Bränden in Müllfahrzeugen und Recyclinghöfen aufgrund unsachgemäßer Entsorgung sprunghaft angestiegen. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, hat der Branchenverband der Entsorger eine Aufklärungskampagne gestartet. Gerade in einer Zeit, in der umweltfreundliche Technologien voranschreiten, ist eine ordnungsgemäße Entsorgung essenziell.

Mercedes-Benz und brisante Rückrufe

Und auch in der Automobilbranche gibt es jüngst Aufregung: Mercedes-Benz hat eine weltweite Rückrufaktion für 33.705 Fahrzeuge der Modelle EQA und EQB angekündigt, darunter 3.119 in Deutschland. Grund sind Brandgefahren durch mögliche Kurzschlussrisiken in der Hochvolt-Batterie. Anstatt die Akkus auszutauschen, setzt Mercedes auf ein Software-Update, das die Ladeleistung reduziert. Experten warnen jedoch, dass die Reichweite um bis zu 20 % sinken kann und die Ladezeiten sich um bis zu 15 Minuten verlängern. Juristen kritisieren das Vorgehen als möglicherweise „rechtswidrig“ und empfehlen den betroffenen Kunden, auf eine echte Nachbesserung zu drängen oder Minderungsansprüche zu erheben.

Alles in allem ist der 11. September 2025 ein Tag voller Herausforderungen und brisanter Themen in Schleswig-Holstein. Von Softwareproblemen in der Landesregierung über Verkehrsunfälle bis hin zu kritischen Entwicklungen in der Automobilindustrie – hier ist ganz klar Bewegung im Spiel!