Chormusik im Fokus: Türkische Klänge treffen auf französische Meister!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 12. Juli 2025 in der Klosterkirche Bordesholm einen einzigartigen Konzertabend mit Chormusik aus Frankreich und der Türkei, präsentiert vom NDR Vokalensemble unter der Leitung von Peter Dijkstra.

Erleben Sie am 12. Juli 2025 in der Klosterkirche Bordesholm einen einzigartigen Konzertabend mit Chormusik aus Frankreich und der Türkei, präsentiert vom NDR Vokalensemble unter der Leitung von Peter Dijkstra.
Erleben Sie am 12. Juli 2025 in der Klosterkirche Bordesholm einen einzigartigen Konzertabend mit Chormusik aus Frankreich und der Türkei, präsentiert vom NDR Vokalensemble unter der Leitung von Peter Dijkstra.

Chormusik im Fokus: Türkische Klänge treffen auf französische Meister!

Am 30. Oktober 2025 blicken Musikliebhaber und Kulturinteressierte voller Vorfreude auf ein besonderes Ereignis im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Am 12. Juli 2025 wird die altehrwürdige Klosterkirche in Bordesholm zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Konzerts, das sich thematisch um die faszinierenden Klänge von Frankreich und der Türkei dreht. Geleitet wird das Konzert vom NDR Vokalensemble, unter der versierten Leitung von Peter Dijkstra.

Das Programm vereinigt Chormusik aus Frankreich mit türkischen Melodien und hebt damit den Festivalschwerpunkt „Istanbul“ hervor. Zu den Komponisten, die an diesem Abend vorgestellt werden, zählen einige der herausragendsten musikalischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Unter den präsentierten Werken finden sich Stücke von Camille Saint-Saëns, Claude Debussy und Francis Poulenc, während auch die türkischen Komponisten Ulvi Cemal Erkin und Ahmed Adnan Saygun nicht fehlen werden.

Ein vielfältiges Programm

Das Konzertprogramm verspricht eine eindrucksvolle Mischung aus unterschiedlichen Stilen und Kulturen. So werden die Zuhörer:innen unter anderem die “Six Chansons” von Paul Hindemith hören, der nicht nur als Komponist, sondern auch als Wegbereiter der musikalischen Ausbildung in der Türkei bekannt wurde. Hindemith lebte in einer bewegten Zeit des 20. Jahrhunderts; der Einfluss seiner Erfahrungen mit der restriktiven Kulturpolitik des Dritten Reiches prägt sein Werk nachhaltig. Zudem studierten die türkischen Komponisten Erkin und Saygun in Paris und hatten möglicherweise Kontakt zu Größen wie Francis Poulenc, was die musikalischen Brücken zwischen den beiden Kulturkreisen weiter festigt.

Werfen wir einen Blick auf die ausgewählten Werke:

Komponist Werke
Camille Saint-Saëns Calme des Nuits, Les fleurs et les Arbres
Claude Debussy Trois Chansons, Les Angélus
Ahmed Adnan Saygun Ayşem Nerden Geliyon, Altun Yüzük, Asker Oldum Piyade
Paul Hindemith Six Chansons
Eric Satie / W. Knight Gymnopédies
Francis Poulenc Clic, clac, dansez sabots, La belle si nous étions aus „Chansons Françaises“
Ulvi Cemal Erkin Dondurmaci, Salına salına, Biz canlari güle vermişiz, Sarı gelin aus “Zehn türkische Volkslieder”
Francis Poulenc Sept Chansons

Diese Klangreise zwischen den zwei Kulturen, die durch Hindemiths Biografie und Werk gestärkt wird, verspricht nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch eine tiefere Verbindung zwischen den Traditionen und der zeitgeschichtlichen Bedeutung der Musik.

Für alle Interessierten, die mehr über Paul Hindemith und dessen Einfluss auf die türkische Musik erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die Hindemith-Website, die hilfreiche Informationen zur Biografie des Komponisten bietet.

Das Konzert in Bordesholm ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Kunst und Kultur Menschen aus verschiedenen Ländern und Hintergründen zusammenbringen können. Seien Sie also dabei, wenn die Klänge zwischen dem Westen und dem Osten miteinander verschmelzen und erleben Sie einen Abend voller musikalischer Höhepunkte.

Weitere Details zum Event finden Sie auch auf der SWR-Seite, wo Sie alle relevanten Informationen zum Schleswig-Holstein Musik Festival 2025 finden können.