125 Jahre Holstein Kiel: Gala feiert Tradition und große Leidenschaft!
Holstein Kiel feiert am 7. Oktober 2025 sein 125-jähriges Bestehen mit einer Gala in der Hebbelschule und zahlreichen Ehrungen.

125 Jahre Holstein Kiel: Gala feiert Tradition und große Leidenschaft!
Ein ganz besonderes Fest fand am Montagabend in der Kieler Hebbelschule statt: Der KSV Holstein feierte sein 125-jähriges Bestehen mit einer eindrucksvollen Jubiläumsgala. Mehr als 500 Gäste versammelten sich, um die Geschichte und die Leidenschaft des Vereins zu zelebrieren. Die Wahl der Hebbelschule als Veranstaltungsort hat eine besondere Bedeutung, denn hier wurde 1902 der Kieler Fußball-Club Holstein gegründet. Das Ereignis war nicht nur eine Feier, sondern auch eine Rückschau auf die bewegte Vereinsgeschichte, die bis ins Jahr 1900 zurückreicht.
KSV-Präsident Steffen Schneekloth begrüßte die Anwesenden und hob in seiner Ansprache die Tradition und den Zusammenhalt des Vereins hervor. Mit einem nostalgischen Rückblick startete der Abend: Radiosequenzen aus 125 Jahren Holstein Kiel und die Hymne „Keine andere Stadt, keine andere Liebe, kein anderer Verein“, gesungen von Die Denkedrans, entführten die Gäste in vergangene Zeiten. Moderator Andreas Käckell erlebte die Atmosphäre als eine Art großes Klassentreffen, bei dem Erinnerungen und Geschichten im Vordergrund standen.
Einblicke in die Vereinsgeschichte
Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Präsentation einer Replik der Meistertrophäe von 1912 dar, die den ersten großen Erfolg des Vereins symbolisierte. Historiker Patrick Nawe konnte eine Fülle von Geschichten über die Tradition des KSV aufbereiten, während Ehrengäste wie die Staatssekretärin Magdalena Finke und die Stadtpräsidentin Bettina Aust den Verein mit ihren Glückwünschen ehrten. Auch die Vizepräsidentin des Landessportverbands, Meike Evers-Rölver, ließ es sich nicht nehmen, bei diesem besonderen Anlass anwesend zu sein.
Besonders emotional wurde es bei den Talkrunden, in denen Ex-Spielerinnen, Trainer und die Kapitänin Sarah Begunk zu Wort kamen. Es flossen viele Geschichten aus den vergangenen Jahrzehnten, die zur Identifikation der Fans mit dem Verein beitragen. Nach einer kurzen Pause berichteten Nachfahren von Vereinsgründern über die Anfänge und die Entwicklung, die der Verein im Laufe der Jahre genommen hat. Tom Scheffer erinnerte an das geschichtsträchtige Elfmetertor von Ernst Möller im Jahr 1912, das den Grundstein für viele Erfolge legte.
Sicht auf die Zukunft
Die Ereignisse des Abends waren nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft. Mit dem jüngsten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga am 11. Mai 2024 hat der Verein neue Höhen erklommen, die für Begeisterung bei Fans und Förderern sorgen. Ein Video des NDR über die Geschichte des Vereins, das auch Spieler, Trainer und langjährige Fans zu Wort kommen lässt, zeigt die große Verbundenheit und die Bedeutung des Vereins für die Region. Insbesondere ein Fan, der 250 Spiele in Folge besucht hat, gibt den besonderen Platz wieder, den Holstein Kiel im Leben vieler Menschen einnimmt.
Die Gala endete mit einem Countdown, der den offiziellen Geburtstag des KSV Holstein feierte, und Rückblicken auf die Aufstiege des Vereins in den Jahren 2012, 2017 und 2024. Holstein Kiel ist nicht nur ein Fußballverein, sondern ein Stück Heimat und Identität für viele. Die Geschichte und die Tradition werden nach wie vor weitergeschrieben und mit jedem Spiel wird dieser reiche Erbe mit Stolz fortgeführt.
Für alle, die mehr über die Historie und die wichtigsten Ereignisse des Vereins erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in die umfassende Dokumentation des NDR und die Beiträge, die die Sorte und Zusammenhalt des KSV Holstein unterstreichen. Mehr Informationen über die ältesten Fußballvereine in Deutschland finden Sie auch auf Wikipedia.
Holstein Kiel berichtet, dass …NDR berichtet, dass …
Wikipedia informiert über …