Fachhochschule Kiel wird zur HAW Kiel: Ein Schritt in die Zukunft!
Die Fachhochschule Kiel wird zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel (HAW Kiel), um moderne Anforderungen zu erfüllen.

Fachhochschule Kiel wird zur HAW Kiel: Ein Schritt in die Zukunft!
Die Fachhochschule Kiel wird künftig unter dem Namen Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel, kurz HAW Kiel, firmieren. Diese Umbenennung tritt im Wintersemester 2025/26 in Kraft und spiegelt die Entwicklung der Hochschule in den letzten Jahrzehnten wider. Der Präsident der Einrichtung, Björn Christensen, betont, dass die Hochschule mehr als nur eine Lehranstalt ist und stellt fest, dass der Begriff „Fachhochschule“ mittlerweile veraltet sei. In vielen anderen Bundesländern ist diese Bezeichnung bereits verschwunden, wie n-tv.de berichtet.
Der Senat der ehemaligen Fachhochschule hatte sich bereits im Frühjahr 2024 mehrheitlich für die Umbenennung ausgesprochen. Bei einer Befragung unter den Studierenden zeigten über 63 Prozent der Teilnehmenden ihre Zustimmung für den neuen Namen. Die studentischen Vertreter im Senat trugen dieses Stimmungsbild in die Entscheidung ein, was das demokratische Engagement der Studierenden unterstreicht.
Hintergründe zur Umbenennung
Als die Fachhochschule Kiel 1969 gegründet wurde, fusionierten mehrere Ingenieurschulen und Höhere Fachschulen. Seither hat sich die Rolle der Hochschule stark gewandelt. Laut dem Präsidium könne die Bezeichnung „Fachhochschule“ nicht mehr das heutige Profil der Institution abbilden. Traditionell standen Fachhochschulen oft nur für eine bestimmte Disziplin, während die HAW Kiel mittlerweile einen breiteren Fokus verfolgt, der auch Forschung und Wissenstransfer umfasst. Mit der neuen Bezeichnung wird die moderne Ausrichtung der Hochschule klarer kommuniziert.
In Deutschland gibt es mittlerweile nur noch acht staatliche Hochschulen, die den Titel Fachhochschule tragen. Die meisten privaten Hochschulen nutzen diese Bezeichnung weit häufiger. Ein Umdenken ist daher auch familienpolitisch und gesellschaftlich notwendig, um den neuen Anforderungen an Bildung und Lehre gerecht zu werden. Diese Umwandlung ist Teil eines größeren Trends, der durch die Hochschulreform in Gang gesetzt wurde, die als Reaktion auf verschiedene gesellschaftliche Veränderungen und Anforderungen an Wissenschaft und Lehre zu sehen ist. Historisch betrachtet treiben vor allem technologische Fortschritte und der internationale Wettbewerb diesen Wandel an, wie auch die Entwicklungen im Bologna-Prozess, der für einheitliche Studiengänge in Europa sorgt (Wikipedia).
Schritt in die Zukunft
Für die HAW Kiel stellt die Umbenennung eine bedeutende Chance dar, ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen und modernere Standards zu setzen, wie Till Hillekamp vom Allgemeinen Studierendenausschuss hervorhebt. Etwa 8.000 Studierende sind aktuell an der HAW Kiel eingeschrieben, und die Hochschule spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses in der Region.
Diese Entwicklung ist nicht nur ein Zeichen für eine moderne Hochschulbildung, sondern auch eine Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft. Die Umbenennung dient als Symbol für die ständige Entwicklung unseres Bildungssystems, das den heutigen Herausforderungen gerecht werden muss. Ein gutes Händchen zu haben, wenn es um Bildung geht, liegt daher voll im Trend.