Rewe-Mitarbeiter rettet 84-Jährige vor teurem Gutschein-Betrug!

Rewe-Mitarbeiter rettet 84-Jährige vor teurem Gutschein-Betrug!

Lübeck, Deutschland - In einer Rewe-Filiale in Lübeck, St. Lorenz Nord, hätte am Dienstagabend eine ältere Dame beinahe einer Betrugsmasche zum Opfer fallen können. Erfreulicherweise konnte der stellvertretende Filialleiter Olaf Wendt rechtzeitig eingreifen. Die Dame, 84 Jahre alt, wollte Gutscheinkarten im Wert von 500 Euro erwerben, um diese als Geburtstagsgeschenk für ihre Enkel zu verschenken. Eine weit verbreitete Begründung, die Wendt stutzig machte: „Großeltern nehmen üblicherweise Bargeld für Geschenke.“ Damit war der erste Verdacht gesät, und seine Wachsamkeit hohe Bedeutung.

Im Gespräch erfuhr Wendt, dass die Dame angeblich bei einem Gewinnspiel 38.000 Euro gewonnen hatte. „Das klang für mich unwahrscheinlich, sodass ich nachhakte“, erklärt Wendt. Diese Fragen führten zu der Erkenntnis, dass die Gutscheine gar nicht für die Enkel gedacht waren, sondern als Gebühr für die Übergabe des fiktiven Gewinns. In diesem Moment wurde klar, dass hier ein Betrugsversuch vorlag. Wendt informierte umgehend die Polizei und bat die Dame, zu warten, bis die Beamten eintrafen. Sie klärten sie über den Betrug auf und begleiteten sie sicher nach Hause.

Betrugsmaschen und ihre Zielgruppen

Wie Wendt anmerkt, ist er stets alarmiert, wenn es um Betrugsverdacht geht. Dies war der erste Vorfall dieser Art in seiner Filiale, aber in der Region sind solche Tricks nicht unbekannt. Es ist ein Phänomen, das speziell ältere Menschen betrifft, die oft durch gezielte Täuschungen in die Falle der Betrüger gelockt werden. So berichtet auch die Plattform Pflegehilfe Senioren, dass kriminelle Maschen gezielt auf Senioren abzielen, um ihr Vertrauen auszunutzen, während sie in vielen Fällen mit Tricks und falschen Versprechungen operieren.https://www.pflegehilfe-senioren.de/pflegeratgeber/leben-im-alter/tipps/betrugspraevention-fuer-senioren/

Doch wie kann man sich als Senior vor solchen betrügerischen Machenschaften schützen? „Erschreckend ist, dass viele der Betrugsversuche in Form von Gewinnspielen, Schock-Anrufen oder dem Enkeltrick geschehen“, warnt die Webseite. Betrüger geben sich als Verwandte oder Polizisten aus – ein Handwerk, das besonders perfide ist. Die Polizei empfiehlt, skeptisch gegenüber unbekannten Anrufen zu sein und die Identität des Anrufers durch gezielte Nachfragen zu überprüfen. Hier gilt es, nicht unter Druck Entscheidungen zu treffen und bei Unsicherheiten immer einen Angehörigen zu konsultieren.

Gemeinschaft und Verantwortung

Die Verantwortung für den Schutz Älterer in unserer Gesellschaft ist enorm. Umso wichtiger ist es, die Menschen über solche Betrugsmaschen aufzuklären. Generell wird geraten, persönliche Daten am Telefon nicht weiterzugeben und bei verdächtigen Anrufen zur Sicherheit immer die Polizei zu kontaktieren.

Olaf Wendt betont, dass in seiner Filiale alle Mitarbeiter sensibilisiert sind. Gutscheinkarten sind häufig Teil solcher Betrügereien, weshalb stets ein waches Auge gefordert ist. Gerade die aktuelle Situation erfordert, dass wir unsere Älteren unterstützen, denn wie die Pflegehilfe Senioren zusammenfasst: „Gesellschaftliche Verantwortung zur Unterstützung und Aufklärung älterer Menschen ist erforderlich“.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass weitere ähnliche Vorfälle verhindert werden können, denn nicht selten trifft es diejenigen, die in solchen Situationen am verletzlichsten sind. Wendt steht exemplarisch für das nötige Engagement und die Wachsamkeit, die in diesen herausfordernden Zeiten vonnöten sind.

Details
OrtLübeck, Deutschland
Quellen