Kultur schafft Jobs: 4,35 Millionen Euro für Lübecks Wirtschaft!

Kultur schafft Jobs: 4,35 Millionen Euro für Lübecks Wirtschaft!

Lübeck, Deutschland - In Lübeck brummt es! Das Europäische Hansemuseum (EHM) hat sich seit seiner Eröffnung als wahrer Wirtschaftsmotor für die Region etabliert. Laut einer aktuellen Studie hat das Museum eine beeindruckende kumulierte Wertschöpfung von 35,4 Millionen Euro erzeugt. Damit wird einmal mehr deutlich, dass Kultur nicht nur ein Herzstück des gesellschaftlichen Lebens ist, sondern auch ein fester Bestandteil der wirtschaftlichen Landschaft, der die Stadt lebendig hält. Wie hl-live.de berichtet, zieht das EHM jährlich rund eine Million Besucher an. Diese Gäste sichern etwa 116 Arbeitsplätze, insbesondere im Gastgewerbe und Einzelhandel.

Mit über 210.000 Tagesausflügen und mehr als 42.000 Übernachtungen, die direkt auf das EHM zurückzuführen sind, wirkt das Museum wie ein Magnet für Touristen. Besondere Bedeutung hatte das Jahr 2024, in dem die Besucherzahl bei knapp 98.000 lag. Faszinierend daran: Rund 90 Prozent dieser Gäste kamen von außerhalb, und für zwei Drittel war das EHM ein entscheidender Grund, Lübeck einen Besuch abzustatten. Diese Berechnungen helfen zu verdeutlichen, dass die Stadt nicht nur als Übernachtungsort, sondern besonders als Ziel für Kulturinteressierte profiliert ist.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Forschung zur wirtschaftlichen Bedeutung des Museums wurde in Zusammenarbeit mit der ift Freizeit- und Tourismusberatung durchgeführt und betrachtete die regionalen Auswirkungen über einen Zeitraum von sechs Monaten. Im Jahr 2024 generierte das EHM direkte Aufträge bei Lübecker Unternehmen in Höhe von 1,16 Millionen Euro. Hinzu kamen durch die Ausgaben der Besucher und der Dienstleister des Museums weitere Aufträge im Wert von 1,1 Millionen Euro. So summierte sich die gesamte Wertschöpfung im Jahr 2024 auf beachtliche 4,35 Millionen Euro. Diese Zahlen zeigen, wie der Einfluss der Kultur bis in die lokalen Unternehmen reicht und einen Kreislauf schafft, von dem die gesamte Stadt profitiert.

Das EHM ist somit nicht nur ein Ort für spannende Ausstellungen und ein wichtiger erinnerungspolitischer Faktor, sondern auch ein Antrieb für die lokale Wirtschaft, der sich sehen lassen kann. Mehr als nur ein Museum, spiegelt das EHM das gelebte Erbe der Hanse wider und zeigt, wie fest in den norddeutschen Städten jener Geist des Handelsbundes verankert ist.

Ein Stück Geschichte bewahren

Das EHM hat sich zudem der Aufgabe verschrieben, das immaterielle Kulturgut der Hanse zu erforschen und zu bewahren. Mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums bildet das Museum die größte Institution, die sich diesem Thema widmet. Aber was genau macht die Geschichte der Hanse so relevant? Sie ist geprägt von den Tugenden des Bürgertums, wie Fleiß, Tatendrang und Ehrbarkeit, die auch heute noch viele Menschen inspirieren. Diese Sichtweise hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und ist besonders seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stärker in den Vordergrund gerückt worden, wobei sie für politische Zwecke genutzt wurde.

In den norddeutschen Städten, die einst Mitglieder der Hanse waren, wird dieses Handelsbündnis als Erfolgsgeschichte wahrgenommen. Unter dem Leitspruch „mersed in kultura“ wird hier klar, dass die Vergangenheit unser aller Gegenwart prägen kann. Das EHM und ähnliche Institutionen stehen also nicht nur für die Erinnerungen vergangener Zeiten, sondern gestalten aktiv die Zukunft der Kulturlandschaft in Deutschland und darüber hinaus.“

Details
OrtLübeck, Deutschland
Quellen