Lübeck unter Druck: Abwasserproblem, einsturzgefährdete Gebäude und mehr!

Lübeck unter Druck: Abwasserproblem, einsturzgefährdete Gebäude und mehr!
Lübeck, Deutschland - In Lübeck sorgt derzeit die Erhaltung eines der beliebten Naherholungsgebiete für Aufregung. Am Brodtener Ufer, einem beliebten Ort für Spaziergänger und Radfahrer, bröckelt der Fußweg, und die Stadt hat diesen vorsorglich gesperrt. Nur wenige Schritte vom Ufer entfernt erhebt sich das ehemalige Jugendhaus Seeblick, das bedenklich nah an der Klippe steht. Für viele Fußgänger scheint die offizielle Umleitung eine eher lästige Angelegenheit zu sein; sie ignorieren sie und nutzen stattdessen einen inoffiziellen Trampelpfad, was die Situation nicht ungefährlicher macht. Die Umleitungsstrecke hat nämlich keinen Gehweg und birgt damit potenzielle Verkehrsgefahren für die Nutzer.
Diese Problematik war Thema im Lübecker Bauausschuss, wo rege diskutiert wurde. Dennoch hat der Ausschuss keine direkte Entscheidungsbefugnis bezüglich der Situation. Als Reaktion auf die Bedenken wird zurzeit ein Gutachten zur Standfestigkeit des beliebten Hauses geprüft, auch wenn der Eigentümer bereits Widerspruch eingelegt hat. Zugleich steht Lübeck unter einem weiteren Druck: Die Stadt muss dringend ihre Abwasserreinigung verbessern. Ein neues europäisches Gesetz erfordert eine vierte Reinigungsstufe, um Arzneimittelrückstände und Mikroplastik aus dem Wasser zu entfernen. Auch die Klärschlammverarbeitung erfordert Optimierungen, insbesondere in Bezug auf Phosphorrecycling. Diese Maßnahmen können sich auf die Abwassergebühren auswirken, und es bleibt abzuwarten, wie die Kosten von den Herstellern von Mikroplastik verteilt werden.
Umweltprojekte und Upcycling in Lübeck
Ein Lichtblick sind die zahlreichen Umweltinitiativen in Lübeck. Ein bemerkenswertes Projekt in St. Lorenz Süd zeigt, wie Altes in etwas Neues verwandelt werden kann. Schneidermeister Tahad Hamrad Amin leitet ein Upcycling-Projekt, bei dem abgelegte Arbeitskleidung in nützliche Tagesartikel wie Taschen und Schlüsselanhänger umgewandelt wird. Diese Produkte können sowohl in seinem eigenen Geschäft als auch bei Entsorgungsbetrieben sowie im Hansemuseum erworben werden. Solche kreativen Ansätze sind nicht nur praktisch, sie tragen auch zur umweltfreundlichen Müllverwertung bei.
Ein weiterer hervorragender Anlass zur Beteiligung an Umweltschutzmaßnahmen war die „Beach clean up campaign“ am 17. September 2023 in Lübeck-Travemünde, die von den CleanUp Helden Lübeck organisiert wurde. Rund 40 engagierte Teilnehmer sammelten über 150 Kilogramm Müll am Strand, darunter nicht nur Plastik, sondern auch unerwartete Fundstücke wie Reifen und Grillreste. René Hansen, einer der Mitorganisatoren, gab zu, dass die vielen gefundenen Hundekotbeutel ein erschreckendes Bild abgeben. Die Besucher und Spaziergänger zeigten sich dankbar für die Initiative und lobten die Mühe der Teilnehmer.
Internationale Bemühungen und Herausforderungen
Im Rahmen der globalen Umweltschutzbestrebungen steht der Internationale Coastal Cleanup Day auf dem Programm, der am 20. September 2025 stattfinden soll. Diese Aktion findet bereits seit über 30 Jahren statt und wird von der US-Umweltschutzorganisation Ocean Conservancy organisiert. Sie zielt darauf ab, auf die Problematik der vermüllten Meere aufmerksam zu machen und gefährliche Müllarten zu beseitigen. Der NABU ist in Deutschland seit 2010 aktiv an der Initiative „Meere ohne Plastik“ beteiligt. Bei diesen Sammelaktionen können nicht nur Abfälle gesammelt, sondern auch wichtige Daten zum Müllursprung und -ausmaß erfasst werden.
Mit einem gehörigen Maß an Engagement und Kreativität stellen die Lübecker Bürgerinnen und Bürger ihr aktives Interesse am Umweltschutz unter Beweis. Doch es bleibt klar: Die Herausforderungen – sei es an den Klippen des Brodtener Ufers, bei der Abwasserreinigung oder in den Fluten der Ostsee – sind vielfältig und benötigen fortlaufende Aufmerksamkeit und Maßnahmen.
Details | |
---|---|
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |