Grüne in SH: Rudow und Freitag neue Vorsitzende – Ein starkes Team!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neumünster: Grüne wählen neue Vorsitzende Lydia Rudow und Gazi Freitag auf Parteitag am 22.11.2025 – Politische Herausforderungen diskutiert.

Neumünster: Grüne wählen neue Vorsitzende Lydia Rudow und Gazi Freitag auf Parteitag am 22.11.2025 – Politische Herausforderungen diskutiert.
Neumünster: Grüne wählen neue Vorsitzende Lydia Rudow und Gazi Freitag auf Parteitag am 22.11.2025 – Politische Herausforderungen diskutiert.

Grüne in SH: Rudow und Freitag neue Vorsitzende – Ein starkes Team!

Was sind das für spannende Zeiten für die Grünen in Schleswig-Holstein! Am letzten Parteitag in Neumünster wurden Lydia Rudow (35) und Gazi Freitag (45) zu den neuen Vorsitzenden gewählt. Die Stimmung war harmonisch, und die beiden schafften es mit überwältigenden Stimmen, sich in den Vorstand zu katapultieren – Rudow erhielt 80% und Freitag 76% der Stimmen, wie NDR berichtet.

Rudow, die über 16 Jahre Erfahrung bei den Grünen vorweisen kann und unter anderem als Landesvorsitzende der Grünen Jugend und als Fraktionsvorsitzende in der Kieler Ratsversammlung tätig war, sah ihre Rückkehr nicht nur als Comeback, sondern als festen Neuanfang. Sie gab zu verstehen, dass sie nicht von der Seitenlinie aus wirken möchte. Zusammen mit Gazi Freitag, der seit 2015 den Grünen angehört und für mehr Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen plädiert, will sie die Partei organisatorisch und inhaltlich stärken. Freitag, der auch seit 2022 Landesvorsitzender der Nord-Grünen ist, hob in seiner Ansprache hervor, dass der Erfolg der Partei an der Basis mit inzwischen über 8.500 Mitgliedern entsteht.

Abschied und Neuanfang

In ihrer Abschiedsrede wies die scheidende Vorsitzende Anke Erdmann auf die “Sehnsucht nach Zusammenhalt” innerhalb der Partei hin und rief dazu auf, auch mit politischen Gegnern ins Gespräch zu kommen. Nicht zuletzt ist sie die Partnerin des Kieler Oberbürgermeisters Ulf Kämpfer, der 2027 als Spitzenkandidat der SPD gegen CDU-Ministerpräsident Daniel Günther antreten wird. Um innerfamiliäre Wahlkämpfe zu vermeiden, trat Erdmann nicht erneut zur Wahl an, wie Süddeutsche ergänzt.

Die neuen Vorsitzenden stehen nun vor einigen Herausforderungen. Fraktionschef Lasse Petersdotter äußerte offen seinen Unmut über das Ergebnis der letzten Bundestagswahl und sprach von einem zunehmend “rauen Wind” in der politischen Landschaft. Zugleich forderte Umweltminister Tobias Goldschmidt, die Klimaziele nicht zu verwässern und kritisierte die Bundesregierung scharf.

Auf die Agenda

Für die kommenden Tage sind zahlreiche Diskussionen angeplant, die auch spannende Themen wie Rente, Kitas und Kinderschutz umfassen werden. Besonders interessant wird die Auseinandersetzung über das Thema Verteidigung sein, wo unterschiedliche Anträge zu Wehrpflicht und Freiwilligendiensten auf dem Tisch liegen. Und auch die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl? Das soll im Sommer diskutiert werden, was die Spannung hochhält.

Ein gemeinsames Anliegen der Grünen, CDU, SPD und SSW ist die Umbenennung von Straßennamen in Kiel. Die FDP hält sich hier zurück und tut sich schwer mit einer Beteiligung. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die politischen Winde in Schleswig-Holstein weiter entwickeln werden.

Wie die Webseite der Grünen zeigt, setzt der neue Landesvorstand auf eine vielfältige und gleichzeitig geschlossene Führungsstruktur: Mit zwei gleichberechtigten Vorsitzenden und verschiedenen Stellvertretern soll die grüne Politik sowohl intern als auch extern stark präsentiert werden.