Sichtbar am Himmel: Komet Lemmon begeistert Schleswig-Holstein!
Erfahren Sie alles über den Kometen Lemmon, der ab Oktober 2025 in Neumünster sichtbar ist – Beobachtungstipps und besondere Erscheinungen.

Sichtbar am Himmel: Komet Lemmon begeistert Schleswig-Holstein!
In den kommenden Tagen wird der Komet Lemmon (C/2025 A6) über dem Nachthimmel Schleswig-Holsteins sichtbar. Wie kn-online.de berichtet, wurde der Komet am 3. Januar 2025 entdeckt und erfreut sich zunehmender Helligkeit. Mit einem Wert von rund +5.7 ist er nun hell genug, um ihn unter optimalen Bedingungen mit bloßem Auge zu beobachten.
Die Beobachtung lohnt sich: Abends ist der Komet tief am nordwestlichen Himmel zu finden, während er morgens hoch im Nordosten leuchtet. Marco Ludwig, der Leiter der VHS-Sternwarte Neumünster, rät dazu, ein Fernglas zu nutzen, um diesen faszinierenden Himmelskörper noch besser zu sehen.
Ein kosmisches Schauspiel der besonderen Art
Kometen sind wahrlich besondere Gäste im Sonnensystem. Die meisten von ihnen sind für das menschliche Auge unsichtbar, doch Lemmon bietet sich als Ausnahme an. „Kometen sind leuchtende, langschweifige Himmelskörper, die seit Jahrtausenden die Menschen faszinieren“, erklärt eine Übersicht von astro-blogger.de. Sie stammen aus den kalten Regionen des Sonnensystems, insbesondere aus dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke, wo sie aus Eis, Staub und Gestein bestehen.
Die Helligkeit des Kometen hat sich von +21.5 bei seiner Entdeckung auf beeindruckende +5.7 erhöht. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass er während seiner Reise durch das Innere des Sonnensystems immer heller wird. Zu verdanken ist dies der Sonnenwärme, die das Eis des Kometen verdampft und einen beeindruckenden Schweif erzeugt, wenn die Sonne näher kommt.
Beobachtungstipps für Sternenfreunde
Die Sichtbarkeit des Kometen wird in der zweiten Oktoberhälfte am besten sein. Wie space.com erklärt, wird der Komet Mitte Oktober nahe dem Stern Alkaphrah (Chi Ursae Majoris) im Sternbild Großen Wagen zu sehen sein. Wichtig ist jedoch, dass das Licht des abnehmenden Mondes die Sicht auf den Kometen beeinträchtigen kann.
Am 21. Oktober wird der Komet in der Konstellation Boötes sichtbar sein, gefolgt von einem Pass unter dem Kopf der Schlange in der Konstellation Serpens zwischen dem 26. und 27. Oktober. Ideal sind frühe Morgenstunden oder späte Abende an dunklen Orten fernab von Stadtlichtern, um das himmlische Schauspiel in vollem Glanz zu genießen.
Für Amateurastronomen gibt es zahlreiche Tipps zur Ausrüstung und Fotografie, die dabei helfen, den Kometen richtig festzuhalten. Passende Apps oder Websites wie „Heavens-Above“ oder „Stellarium“ sind empfehlenswert, um die Position des Kometen genau zu bestimmen.
Komet Lemmon könnte also in den nächsten Wochen der Star am Himmel über Schleswig-Holstein sein. Nutzen Sie die Gelegenheit und beobachten Sie dieses beeindruckende Naturphänomen!