Herbststurm in Hamburg: 20.000 Tonnen Laub verschwinden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Herbstzeit in Hamburg: Stadtreinigung kämpft gegen Laubflut mit 600 Mitarbeitern und modernsten Elektrogeräten.

Herbstzeit in Hamburg: Stadtreinigung kämpft gegen Laubflut mit 600 Mitarbeitern und modernsten Elektrogeräten.
Herbstzeit in Hamburg: Stadtreinigung kämpft gegen Laubflut mit 600 Mitarbeitern und modernsten Elektrogeräten.

Herbststurm in Hamburg: 20.000 Tonnen Laub verschwinden!

Der Herbst hat sich derzeit in Hamburg festgesetzt und bringt eine ordentliche Portion Laub mit sich. Die Stadtreinigung ist seit Anfang der Woche unterwegs, um das Laub von den über 3.000 Kilometern Gehwegen und fast 8.000 Fahrbahnkilometern abzutragen. Bis kurz vor Weihnachten müssen etwa 20.000 Tonnen Laub gesammelt und umweltgerecht kompostiert werden, wie NDR berichtet.

Im Dienste der Sauberkeit stehen rund 600 Mitarbeiter täglich bereit, unterstützt von knapp 200 Kleinlastern, 128 Kehrmaschinen und über 300 Laubbläsern. Besonders positiv ist, dass alle Laubbläser mittlerweile elektrisch betrieben werden. Diese umweltfreundliche Maßnahme hat den Geräuschpegel deutlich gesenkt – von 97 Dezibel auf etwa 80 Dezibel. Dennoch fordert die Deutsche Wildtier Stiftung eine weitere Reduzierung des Einsatzes von Laubbläsern, insbesondere in Parks.

Tipps zur Laubentsorgung

Wie die Stadtverwaltung auf hamburg.de erklärt, fallen im Herbst nicht nur auf den Straßen, sondern auch in den Gärten große Mengen Laub an. Für Bewohner:innen aller Viertel ist die Stadtreinigung ein guter Partner, denn sie bietet eine einfache Möglichkeit zur Laubentsorgung an. Laubsäcke sind für lediglich 1 Euro pro Stück erhältlich, sowohl an Recyclinghöfen als auch in vielen Budnikowsky-Filialen. Die nur für die Laubentsorgung vorgesehenen Säcke müssen zum vereinbarten Termin an den Fahrbahnrand gestellt werden, während andere Säcke wie die blauen, schwarzen oder gelben nicht abgeholt werden.

Es gibt strenge Vorschriften: Wer Laub am Straßenrand ablagert oder nicht genehmigte Säcke abstellt, verstößt gegen die Ordnungsordnung. Dies kann mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 30 Euro und einem Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden. Unter anderem kann liegen gebliebenes Laub schwere Folgen haben, da es Gullys verstopfen und zu Überschwemmungen führen kann, was ganz besonders in Wohngebieten kritisch ist, in denen die Stadtreinigung nicht tätig ist.

Kompostierung und Schutz der heimischen Fauna

Das eigene Gartenkompostieren von Laub hat viele Vorteile, wie es auch auf der Seite der Stadtreinigung betont wird (Stadtreinigung Hamburg). Kompost verbessert die Bodenqualität und bietet Winterschutz für Staudenbeete. Zudem können Laubhügel für Igel und andere Nützlinge ein geschützter Rückzugsort während der kalten Monate sein.

Wichtig ist, dass Kastanienlaub, das von Schädlingen wie der Kastanien-Miniermotte befallen ist, in Laubsäcken entsorgt werden sollte. Bei Laub von Linden und Ahorn, infiziert von der Wolligen Napfschildlaus, kann man sich hingegen entspannen – dieses Laub kann bedenkenlos kompostiert werden.

Insgesamt ist die Herbstzeit in Hamburg nicht nur eine Herausforderung für die Stadtreinigung, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung der Umwelt durch die Bürger:innen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Hamburg auch im Herbst bunt, sauber und lebenswert bleibt!