NORLA 2025: Jubel um Landwirtschaft – Zukunftspreise und Innovationen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ministerpräsident Günther eröffnet die NORLA 2025 in Rendsburg, eine wichtige Landwirtschaftsmesse mit über 500 Ausstellern.

Ministerpräsident Günther eröffnet die NORLA 2025 in Rendsburg, eine wichtige Landwirtschaftsmesse mit über 500 Ausstellern.
Ministerpräsident Günther eröffnet die NORLA 2025 in Rendsburg, eine wichtige Landwirtschaftsmesse mit über 500 Ausstellern.

NORLA 2025: Jubel um Landwirtschaft – Zukunftspreise und Innovationen!

Am heutigen Tag, dem 4. September 2025, eröffnete die Landwirtschafts- und Verbrauchermesse NORLA in Rendsburg, ein Fest, das nicht nur für die Region, sondern auch für die gesamte Landwirtschaft in Schleswig-Holstein von großer Bedeutung ist. Ministerpräsident Daniel Günther und Landtagspräsidentin Kristina Herbst ließen es sich nicht nehmen, bei diesem besonderen 75. Jubiläum der Messe dabei zu sein. Über 500 Aussteller präsentieren in den kommenden Tagen Produkte und Dienstleistungen aus verschiedenen Bereichen – von Landwirtschaft über Haus und Garten bis hin zu Ernährung und Energie. Die Messe, die bis zum 7. September täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet ist, erwartet etwa 70.000 Besucher.

Ein festliches Highlight in diesem Jahr ist die 34. Landestierschau, bei der mehrere Hundert Tiere aus schleswig-holsteinischen Zuchtverbänden zu sehen sind. Für die jüngeren Messebesucher gibt es einen Miniaturbauernhof, auf dem sie mit ferngesteuerten Traktoren und einer Vielzahl von Mitmachaktionen interagieren können. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Im Bauerngarten und dem „Café Klönschnack“ gibt es eine breite Auswahl an Speisen und Getränken.

Herausforderungen und Innovationen in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft sieht sich derzeit vielfältigen Herausforderungen gegenüber, sei es durch Wetterextreme, sich verändernde Verbraucherwünsche oder komplexe rechtliche Rahmenbedingungen. Ministerpräsident Günther hob hervor, wie wichtig die Landwirte für unsere Landschaft, Kultur und die Lebensmittelproduktion sind. Politische Unterstützung, wie die Aufhebung der Stoffstrombilanz und die volle Agrardiesel-Rückvergütung, sollen die Rahmenbedingungen verbessern und Bürokratie abbauen. Ein Schritt in diese Richtung ist die Einrichtung einer Stabsstelle zum Bürokratieabbau durch den neuen Bundeslandwirtschaftsminister.

In diesem Jahr dreht sich auf der NORLA vieles um die Digitalisierung in der Landwirtschaft, ein Thema, das auch in den letzten Jahren immer wichtiger wurde. Der Einsatz von Drohnen zum Beispiel, die für die Aufspürung von Rehkitzen oder zur Bestandsbeurteilung genutzt werden, steht im Mittelpunkt. Innovative Technologien wie der autonome Feldroboter AgBot T2 und automatisierte Melksysteme, die die Tiergesundheit überwachen und Melkzeiten entlasten, zeigen, wie die Zukunft der Landwirtschaft aussieht. Diese Entwicklungen sind nicht nur effizient, sondern tragen auch zur Umwelt schonenden Landwirtschaft bei.

Wertschätzung und Zukunftsperspektiven

Die Wertschätzung für die Arbeit der Landwirte muss steigen, um bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Ein Dialogprozess, der 2018 gestartet wurde und der die „Zukunft der Landwirtschaft“ im Fokus hat, hat bereits 24 Thesen für eine nachhaltige Landwirtschaft formuliert. Die Landesregierung sucht weiterhin innovative Projekte zur Umsetzung dieser Ideen und vergibt im Rahmen dessen den „Zukunftspreis Landwirtschaft“, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Interessierte können ihre Bewerbungen bis zum 31. Oktober 2025 einreichen.

Die NORLA bietet damit nicht nur einen wunderbaren Rahmen für Aussteller und Besucher, sondern auch die Möglichkeit, sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und den innovativen Lösungsansätzen der Landwirtschaft auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in unseren Händen – und dazu braucht es Ideen, Engagement und Unterstützung aller Seiten.

Für weitere Informationen über die NORLA und die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft, besuchen Sie die Seiten von Schleswig-Holstein, NDR und Landwirtschaft.de.

Schleswig-Holstein, NDR, Landwirtschaft.de.