Bremer Grüne wählen Müller zur Vorsitzenden – Zukunft mit Klimaschutz!

Bremer Grüne wählen Müller zur Vorsitzenden – Zukunft mit Klimaschutz!
Bremen, Deutschland - Die Bremer Grünen-Fraktion hat sich am Ende des Monats Juni neu aufgestellt. Einstimmig wurde Henrike Müller als Vorsitzende bestätigt, während Philipp Bruck für die nächsten zwei Jahre als Stellvertreter bleibt. Das Duo leitet die Fraktion bereits seit 2023 und verkörpert eine starke Einheit. Mit insgesamt zehn Abgeordneten im Rücken betonen Müller und Bruck den Rückhalt ihrer Fraktion in der neuen Amtszeit und richten den Fokus auf Klimaschutz sowie Krisenfestigkeit Bremens. Die Bremer Grünen sind momentan in einer Koalition mit der SPD und den Linken aktiv, was ihnen erlaubt, ihre politischen Themen konsequent voranzutreiben.
In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die rot-grün-rote Koalition in Bremen hat deshalb ein umfangreiches Finanzpaket von über 20 Millionen Euro für den Doppelhaushalt 2024/25 beschlossen. Die Schwerpunkte dieses Pakets sind vielfältig: von der Stärkung bürgernaher Dienstleistungen über die Investition in gesellschaftlichen Zusammenhalt bis hin zu einer bildungs- und klimagerechten Zukunft. Ziel ist es, wichtige Weichen für eine sichere Zukunft zu stellen und insbesondere im Kampf gegen Rechtsextremismus Flagge zu zeigen, wie gruene-bremen.de berichtet.
Vielseitige Maßnahmen für Bremen
Die geplanten Maßnahmen sind beeindruckend und zeigen die Entschlossenheit der Koalition. So sollen unter anderem die Polizei, Justiz und der Katastrophenschutz gestärkt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Ausweitung von Sprachförderungen sowie der Schulung von Lehrkräften in Grundschulen, um benachteiligten Stadtteilen unter die Arme zu greifen. Mit über 660.000 Euro wird ein Qualifizierungsbonus zur Unterstützung ungelernter Beschäftigter bereitgestellt.
- Geförderte Maßnahmen für 2024/25 umfassen:
- Rücknahme von Kürzungen in der Erwachsenenbildung.
- Über 1 Million Euro für Stadtbaum-Pflanzungen und Biodiversitäts-Programme.
- Einführung des Reparaturbonus zur Förderung von Nachhaltigkeit.
- Verdopplung der Stellen für pädagogische Kräfte in Grundschulen von 35 auf 65 bis Ende 2025.
- Erhöhung der Zuwendungen für offene Jugendarbeit um 250.000 Euro.
Klimaschutz im Fokus
Ein zentrales Thema der Bremer Politik bleibt der Klimaschutz. Der Koalitionsvertrag reflektiert umfassende Vorgaben auf kommunaler Ebene, um den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten. So sind die Kommunen gemäß dem Bundesklimaschutzanpassungsgesetz verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die auf die nationalen Klimaziele hinwirken, wie rsw.beck.de informiert. Diese Verpflichtungen sind nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Chance, innovative Ideen in die Tat umzusetzen.
Mit dem geplanten Sonderrahmen zur Finanzierung von Naturschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, der sofort Wirkung zeigen soll, wird Bremen einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft machen. Es ist klar: Kommunale Aufgabenerfüllungen werden häufig durch finanzielle Hürden erschwert. Doch die politisch Verantwortlichen sind sich über die Notwendigkeit flächendeckender Handlungen auf kommunaler Ebene bewusst.
Die bevorstehenden zwei Jahre versprechen spannend zu werden. Mit einem starken Team an der Spitze arbeiten die Bremer Grünen, unterstützt durch ihre Koalitionspartner, konzentriert daran, Bremen nicht nur krisenfest, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Das klingt doch nach einem guten Plan für die Zukunft!
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |