Sportabzeichen-Tag in Anklam: Bronze, Silber und Gold für alle!
Sportabzeichen-Tag in Anklam: Bronze, Silber und Gold für alle!
Anklam, Deutschland - Am 16. Juli 2025 fand im Werner-Seelenbinder-Stadion in Anklam der Sportabzeichentag des Landkreises Vorpommern-Greifswald statt. Diese Veranstaltung zog zahlreiche Schulen, Vereine, Firmen und interessierte Bürger an, die bis 18 Uhr die Möglichkeit hatten, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Der Tag stand ganz im Zeichen der sportlichen Betätigung und der Gesundheitsförderung, mit einer besonderen Beachtung der Inklusion – jeder, unabhängig von Beeinträchtigungen, konnte teilnehmen. Die Auszeichnung wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen und orientiert sich an den motorischen Grundfähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Besonders erfreulich war die rege Teilnahme von etwa 2.800 Kindern aus der Region, die sich in verschiedenen Disziplinen bewähren wollten. Das Deutsche Sportabzeichen, das als die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports gilt, wird vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehen. Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene ab 18 Jahren können sich diese Auszeichnung verdienen. Voraussetzung ist, dass mindestens eine Übung aus jeder der vier Disziplingruppen erfolgreich abgeschlossen wird. Ein Nachweis über Schwimmfertigkeiten ist ebenfalls nötig.
Ein Vorbild für Alle
Ein ganz besonderes Beispiel für Engagement und Durchhaltevermögen ist der 88-jährige Wolfram Kunze aus Braunschweig, der bereits 70 Sportabzeichen gesammelt hat und nun auf der Suche nach seiner 71. Auszeichnung ist. Solche Geschichten zeigen, dass es nie zu spät ist, aktiv zu werden und sich sportliche Ziele zu setzen.
Die Motivation zur Teilnahme war am Sportabzeichentag deutlich spürbar, und der Kreissportbund stellte sicher, dass die Kosten für die Abzeichen und Urkunden übernommen wurden. Zudem stehen weitere Sportabzeichentage in der Region an, unter anderem in Neuenkirchen und Jarmen in der kommenden Woche, sowie in Strasburg und Greifswald im September.
Inklusion im Sport
Das Thema Inklusion spielte bei dieser Veranstaltung eine zentrale Rolle. Der Deutsche Olympische Sportbund hat sich das Ziel gesetzt, Inklusion im Sport zu verankern. Bei einem Fachforum in Berlin wurde diskutiert, wie Inklusion im und durch Sport erfolgreich umgesetzt werden kann. Zahlreiche Projekte wurden vorgestellt, die zeigen, wie unterschiedliche Sportarten inklusiv gestaltet werden können, darunter spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung.
Der Sportabzeichentag in Anklam hat einmal mehr bewiesen, dass Sport verbindet und auch in unserer Region ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Gemeinschaft ist. Es bleibt zu hoffen, dass viele weitere Menschen die Gelegenheit nutzen, aktiv zu werden und vielleicht sogar das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben.
Details | |
---|---|
Ort | Anklam, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)