Jugendtheater in Parchim: Nur die Freiheit begeistert am 19. Juli!
Jugendtheater in Parchim: Nur die Freiheit begeistert am 19. Juli!
Parchim, Deutschland - In weniger als drei Tagen wird der Theatersaal Parchim zur Bühne für das aufregende Stück „Nur die Freiheit“, das von der 11. Klasse des Goethe-Gymnasiums Schwerin auf die Beine gestellt wurde. Die Aufführung findet am 19. Juli um 17 Uhr statt und zeichnet sich durch eine spannende Mischung aus eigener Kreativität und Anleihen an Friedrich Schillers „Die Räuber“ aus. Diese Eigenproduktion könnte sich als echter Publikumsmagnet entpuppen, denn sie behandelt brennende Themen wie Klassismus, Gender und Identität. Ein Bericht des Nordkurier beschreibt bereits die Herausforderungen, die die Vorbereitung mit sich brachte. Proben unter erschwerten Bedingungen, wie kränkenden Mitschülern und Störungen durch eine Feier im Nebenraum, waren an der Tagesordnung.
Doch das Team, bestehend aus engagierten Schüler:innen, ließ sich nicht unterkriegen. Die Theatergruppe hat über ein Jahr an diesem Projekt gearbeitet. Im Kern spielt diese Gruppe, die zunächst im AG-Bereich aktiv war, mittlerweile im Oberstufen-Grundkurs und setzt sich intensiv mit ihren eigenen Biografien und Familiengeschichten auseinander. Die Themen aus ihrem Recherche- und Schreibprojekt sind zu privat für die Schulbühne empfunden worden, jedoch zu wichtig, um sie komplett zu verwerfen. Dies führte zu einer einzigartigen Verbindung zwischen den persönlichen Geschichten und den Elementen von Schillers Werk. Der Stand von Berliner Festspiele hebt hervor, wie das Stück eine eigene Erzählung entwickelt hat, die aus Schülertexten, Schiller-Fragmenten und bewegenden Kommentaren besteht.
Besondere Herausforderungen und Talente
Die letzte Probe vor der Aufführung brachte zusätzliche Herausforderungen mit sich, da zur Umbesetzung einer Rolle der 17-jährige Richard W. spontan einsprang. Dies zeigt das große Engagement der Schüler:innen und ihrer Lehrerin Anne-Kathrin Holz, die mit 34 Jahren Erfahrung im Theater aufwartet. Ihre Anleitung ist entscheidend, um die Schüler:innen durch die emotionalen und künstlerischen Schwünge zu führen.
Die Darsteller:innen sind ein buntes Duo, das durch Enya R. ergänzt wird, die als langjähriges Mitglied der Theatergruppe verschiedene Rollen spielt. Ihre schauspielerischen Fähigkeiten könnten den Schlüssel dazu bieten, die komplexen Themen des Stücks auf eine einfühlsame Weise zu vermitteln.
Kultur mit sozialer Relevanz
In Zeiten, wo Identität und Genderfragen mehr denn je im Fokus stehen, wird deutlich, wie wichtig solche Produktionen für Jugendliche sind. Das Theater hat sich zu einem Raum entwickelt, in dem Queerness und Identitätsfragen behandelt werden, wie auch auf Nachtkritik beschrieben wird. Queere Themen sind vom Rand immer mehr ins Zentrum des Kinder- und Jugendtheaters gerückt. Die Streitthemen werden in einem geschützten Rahmen verhandelt und bieten Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Stimmen zu finden und zu stärken.
Für Theaterinteressierte gibt es die Möglichkeit, ein Kombi-Ticket für beide Aufführungen für 15 Euro zu erwerben. Anmeldungen sind telefonisch unter 03871 6291 141 oder per E-Mail an [email protected] möglich. Das Goethe-Gymnasium Schwerin und das Junge Staatstheater Parchim laden alle herzlich ein, mit ihnen auf diese Reise in die Freiheit zu gehen und sich inspirieren zu lassen.
Details | |
---|---|
Ort | Parchim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)