Penkuns Schloss-See: Alarmstufe rot wegen historisch niedrigem Wasserstand!

Penkuns Schloss-See: Alarmstufe rot wegen historisch niedrigem Wasserstand!

Penkun, Deutschland - Der Penkuner Schloss-See hat alarmierende Tiefststände erreicht. Laut einem aktuellen Bericht des Nordkurier liegt der Wasserpegel des beliebten Gewässers 1,30 Meter unter dem Normalstand und damit auf einem „historischen Tiefstand“. Stadtvertreter Götz Grünberg betont, dass der Wasserstand in den letzten 20 Jahren nicht so niedrig war. Diese besorgniserregende Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft des Sees und seiner Umgebung auf.

Die Situation am Schloss-See, der im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern liegt, ist besonders auffällig. Normalerweise weist der See eine durchschnittliche Tiefe von 3,70 Metern auf, wobei die maximale Tiefe sogar bei 8,9 Metern liegt. Momentan ist der Wasserstand jedoch so flach, dass Bootshausbesitzer problemlos unter den Ausfahrttoren hindurch rudern können, ohne sie öffnen zu müssen. Während der Schilfgürtel am Ufer auf mehrere Meter Breite angewachsen ist, stellt dies eine drastische Veränderung für die Tier- und Pflanzenwelt dar.

Ursachen für den Rückgang

Essenziell für das Verständnis der aktuellen Lage ist die Betrachtung der klimatischen Entwicklungen. Wie das Umweltbundesamt berichtet, sinken die Wasserstände in Norddeutschland aufgrund von weniger Niederschlägen und höherer Verdunstung. Diese Tendenz ist nicht nur auf den Schloss-See beschränkt; viele Gewässer in der Region, einschließlich Seen in der Müritz und am Dümmer, zeigen ähnliche Rückgänge. Besonders in den Jahren 2018 bis 2020 litten viele Regionen unter schweren Wasserverlusten, was sich auf die Grundwasserstände und die Zuflüsse zu den Seen auswirkte.

Der Schloss-See hat eine Fläche von etwa 84 Hektar und ist ein natürlich entstandenes Gewässer, das zahlreiche Fischarten beherbergt, darunter Aale, Hechte und Zander. Trotz der alarmierenden sinkenden Wasserstände wird die Wasserqualität an der Badestelle aktuell als ausgezeichnet eingestuft. Dies ist ein positiver Aspekt, denn regelmäßige Messungen zeigen, dass der pH-Wert bei 8,4 liegt, was für Badegäste erfreulich ist.

Die Auswirkungen auf die Umwelt

Die Auswirkungen des sinkenden Wasserspiegels sind nicht zu unterschätzen. Insbesondere bei flachen Seen wie dem Schloss-See sind die ökologischen Probleme deutlich sichtbar. Die Rückgänge führen zur Zerstörung von Brut- und Laichgebieten und begünstigen die Konzentration von Nähr- und Schadstoffen. Stadtvertreter sind besorgt und betonen, dass hier der Handlungsbedarf dringend gegeben ist. Es scheint, als müsse ein externer Wasserhaushaltsansatz her, um die wertvollen Ressourcen nachhaltig zu sichern und dem Ökosystem eine Chance zu geben.

Der Schloss-See bleibt weiterhin ein beliebter Anziehungspunkt für Naturfreunde und Badelustige, aber die kommenden Jahre könnten entscheidend für seine Zukunft sein. Die Gemeinden sind gefordert, frühzeitig gegenzusteuern, um den Erhalt vergangenen Lebensraums in dieser schönen Region zu sichern.

Details
OrtPenkun, Deutschland
Quellen