Rostock: Dreifache Blitzermillionen – Geschwindigkeitsverstoß boomt!
Rostock: Dreifache Blitzermillionen – Geschwindigkeitsverstoß boomt!
Rostock, Deutschland - Es gibt Städte in Deutschland, die sich nicht nur durch ihre Kultur oder Geschichte, sondern auch durch kräftige Einnahmen aus Bußgeldern profilieren. Eine solche Stadt ist Rostock, die 2024 erneut in den erlauchten Kreis der „Blitzermillionäre“ aufsteigt. Wie Nordkurier berichtet, stiegen die Einnahmen aus Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen in Rostock markant – um fast eine Million Euro auf nunmehr 3,4 Millionen Euro. Damit hat die Stadt im Vergleich zu anderen ostdeutschen Städten, hinter Chemnitz (7,3 Millionen Euro) und Erfurt (3,6 Millionen Euro), die dritte Position eingenommen.
Doch wie kommt es zu diesen hohen Einnahmen? Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) belegte, dass Rostock zu den „Blitzernationen“ in Deutschland gehört. Bereits 2022 hatten viele deutsche Städte, darunter auch Rostock, über eine Million Euro aus Blitzern eingenommen. Deutschlandweit waren es 41 von 140 befragten Städten, die in diese Liga aufsteigen konnten, und 25 Städte überschritten die Millionengrenze.
Blitzstandorte und Dichte in Rostock
Besonders bemerkenswert ist die hohe Dichte an Blitzern in Rostock. Mit insgesamt neun stationären Messstandorten steht die Stadt an der Spitze in Mecklenburg-Vorpommern. Der häufigste Blitzerstandort, die Kreuzung Rövershäger Chaussee Ecke Dierkower Allee, verzeichnete mehr als 8.800 zu schnelle Fahrzeuge in einem Jahr – ein klarer Indikator, dass hier Handlungsbedarf besteht.
Im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland, wo die Einnahmen durch Geschwindigkeitsverstöße gesammelt werden, belegt Rostock somit einen hohen Rang. In Hinblick auf die gesamte Region Mecklenburg-Vorpommern haben die Behörden hier 91 fest installierte Blitzer, einschließlich Ampelblitzern, aufgestellt. Im bundesweiten Vergleich hat das Bundesland eine Blitzer-Dichte von 0,039 pro 100 Quadratkilometer, was Platz elf in der Gesamtstatistik bedeutet.
Übersicht der Blitzermillionäre 2024
Stadt | Einnahmen (in Millionen Euro) |
---|---|
Hamburg | 47 |
Chemnitz | 7,3 |
Erfurt | 3,6 |
Rostock | 3,4 |
Weimar | 2,6 |
Frankfurt/Oder | 1,4 |
Die DAV-Umfrage hat zudem ergeben, dass die Einnahmen aus diesen Verstößen in die jeweiligen Kommunalhaushalte fließen. So beträgt das gesamte Einnahmevolumen in den befragten ostdeutschen Städten etwa 28 Millionen Euro, während es insgesamt in allen befragten Städten 153 Millionen Euro sind. Dies ist eine direkte Folge einer relevanten Anhebung der Bußgelder, die zuletzt 2021 stattfand und insbesondere die niedrigeren Tempo-Überschreitungen betraf.
Ein weiteres Augenmerk gilt den Trends, die sich in den letzten Jahren abzeichnen. So haben sich die Blitzereinnahmen in den befragten Städten von 58,3 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 134,5 Millionen Euro im Jahr 2022 nahezu verdoppelt. Rund ein Fünftel der deutschen Städte hat sich – ähnlich wie Rostock – in die Riege der Blitzermillionäre eingereiht und profitiert gewaltig von der konsequenten Überwachung des Verkehrs, was nicht nur die Einnahmen steigert, sondern auch zu einer verbesserten Verkehrssicherheit führen soll.
Für die Zukunft bleibt abzuwarten, ob sich der Trend fortsetzen wird und wie sich die Regelungen rund um die Geschwindigkeitsüberwachung weiterentwickeln. Klar jedoch ist, dass Rostock nicht nur bei seinen touristischen Attraktionen hoch im Kurs steht, sondern auch clever für seine Sicherheit am Straßenverkehr sorgt.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)