MediClin Müritz: Spitzenreiter in Pflege und Patientenzahlen!
MediClin Müritz: Spitzenreiter in Pflege und Patientenzahlen!
Stralsund, Deutschland - Was beherbergt die Gesundheitslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern? Jährlich werden dort etwa 381.043 Patient:innen in den Krankenhäusern behandelt. Ein entscheidender Faktor für die Qualität der Gesundheitsversorgung ist das Personal, denn mit 7.607 Pflegenden stellt das Bundesland sicher, dass die Versorgung auf einem hohen Niveau bleibt. Laut news.de und Spinletbarth zählt das MediClin Müritz Klinikum zu den besten Kliniken im Land.
Mit einer bemerkenswerten Fallzahl gehört das MediClin Müritz Klinikum zu den zehn höchstfrequentierten Häusern in Mecklenburg-Vorpommern. Durchschnittlich behandeln dort jährlich 8.841 Patient:innen. Dabei liegt der Pflegepersonalquotient (PpQ) bei 35,25, was auf die engagierte Arbeit der 172 Pflegekräfte zurückzuführen ist, die in der Klinik tätig sind.
Die Besten der Besten
Die Rankings zeigen deutlich, wo die Stärken der einzelnen Kliniken liegen. Neben dem MediClin Müritz Klinikum stehen weitere Einrichtungen hervor, darunter:
- Helios Kliniken Schwerin: 51.134 Fälle, 48,19 PpQ, 905 Pflegekräfte
- Universitätsmedizin Rostock: 36.067 Fälle, 40,85 PpQ, 883 Pflegekräfte
- Universitätsmedizin Greifswald: 34.578 Fälle, 54,86 PpQ, 805 Pflegekräfte
- Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg: 31.854 Fälle, 46,78 PpQ, 593 Pflegekräfte
- Klinikum Südstadt Rostock: 24.239 Fälle, 65,51 PpQ, 370 Pflegekräfte
- Helios Hanseklinikum Stralsund: 24.149 Fälle, 57,39 PpQ, 446 Pflegekräfte
- Sana HANSE-Klinikum Wismar: 16.796 Fälle, 73,26 PpQ, 205 Pflegekräfte
- KMG Klinikum Güstrow: 16.153 Fälle, 44,63 PpQ, 301 Pflegekräfte
- Sana-Krankenhaus Rügen: 9.046 Fälle, 46,68 PpQ, 142 Pflegekräfte
Die Daten stammen aus dem Bundes-Klinik-Atlas und zeigen nicht nur die Fallzahlen, sondern auch die essenzielle Rolle des Pflegepersonals in der täglichen Arbeit. Die Zahlen sind ein Indikator für die Qualität der Pflege und die Patientensicherheit.
Ein Blick über die Grenzen
Doch wie steht es um die Gesundheitsversorgung in Deutschland insgesamt? Eine Analyse von Statista zeigt, dass die Situation in den Kliniken weiterhin angespannt ist. Im Jahr 2023 gab es deutschlandweit 1.874 Krankenhäuser, was über 120 weniger als vor zehn Jahren bedeutet. Diese Entwicklung ist zum Teil der Corona-Pandemie geschuldet, welche die Herausforderungen im Gesundheitswesen offengelegt hat.
Die häufigsten Probleme in den Kliniken sind unzureichende Kapazitäten und Personalmangel, besonders in der Intensivmedizin. Obwohl die Anzahl der Intensivbetten nur geringfügig variiert hat, sind die Gesundheitsdienstleister gefordert, die Arbeitsbedingungen sowie die Ausstattung des Personals zu verbessern.
Eine interessante Tatsache: Die durchschnittliche Verweildauer eines Patienten in deutschen Krankenhäusern beträgt derzeit 7,2 Tage, was unterstreicht, wie wichtig eine schnelle und umfassende Versorgung der Patient:innen ist. Trotz aller Herausforderungen bleibt es entscheidend, die Qualität der Pflege in Mecklenburg-Vorpommern und ganz Deutschland aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Stralsund, Deutschland |
Quellen |