Unkraut-Chaos und Technik-Pannen: Probleme in Bad Pyrmont häufen sich!

Unkraut-Chaos und Technik-Pannen: Probleme in Bad Pyrmont häufen sich!

Bäckerstraße, 31812 Bad Pyrmont, Deutschland - In Bad Pyrmont gibt es derzeit einige aufmerksame Stimmen, die auf Missstände in der Stadt hinweisen. Die 90-jährige Katharina Müller hat sich an die Stadt gewandt, um auf das meterhohe Unkraut vor ihrem Haus an der Bäckerstraße aufmerksam zu machen. Nachdem ein Baum entfernt wurde, ist die Situation für sie und ihren Mann, die beide nicht mehr in der Lage sind, selbst Hand anzulegen, unhaltbar geworden. „Das müsste doch die Stadt regeln, schließlich handelt es sich um städtischen Grund!“, so Müller. Positives gibt es jedoch auch zu berichten: Sie lobt die farbenfrohe Bepflanzung an der Brunnenstraße, die eine schöne Anmutung bietet. Bedauerlicherweise blieb eine Anfrage seitens der Stadt zur Unkraut-Problematik bislang unbeantwortet, wie Dewezet berichtet.

Ein weiteres Anliegen kam von Herbert Jansen, der technische Probleme am Eingang des Kurparks meldete. Die QR-Codes, die für den Zutritt nötig sind, funktionieren nicht richtig, und so musste Jansen Tagesgästen mit seiner Pyrmont-Card zur Seite stehen. Auch hier gibt es noch keine Antwort vom Staatsbad auf die Anfrage zur Problematik.

Klimaanpassung in Bad Pyrmont

Parallel zu diesen Alltagsproblemen arbeitet die Stadt Bad Pyrmont an einem nachhaltigen Klimaanpassungskonzept, das die Bürger begeistern soll. Der Slogan „Bad Pyrmont soll grüner, blauer, heller und schattiger werden“ klingt vielversprechend. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem Hitzevorsorge, Schutz vor Starkregen und Hochwasser sowie der Umgang mit Trockenheit. Bereits vergangene Regenereignisse haben die Infrastruktur beschädigt, was die Dringlichkeit solcher Maßnahmen verdeutlicht. Der Plan umfasst auch die Begrünung von Innenhöfen und Fassaden sowie das Anpflanzen von Bäumen, um eine grüne Infrastruktur zu fördern. Stadt Bad Pyrmont informierte ferner über die weiteren Schritte, zu denen öffentliche Beteiligungsprozesse zur Einbindung der Bevölkerung gehören.

Die Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept ist für den 09. Oktober 2023 geplant, gefolgt von einem Workshop zur Diskussion von Zielen und Leitlinien im Januar 2024. Bis Ende 2024 richtet sich der Blick auf eine umfassende Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen.

Vereinzelt Beschwerden und Anfragen

In der Zwischenzeit gibt es weitere Anfragen und Beschwerden, die die Stadtverwaltung beschäftigen. So erkundigt sich Inga Haase nach dem Abschluss der Sanierung des Hallenbads Einsiedlerbach, die für den Herbst 2025 angestrebt wird. Gabriele Metzger hat sich über Lärm und parkende Autos während einer Veranstaltung am Spielplatz Märchengrund beschwert, während die Stadt Hameln erklärt, diese sei im Wohngebiet zulässig, auch wenn Anwohner dadurch gestört werden. Außerdem weist Thomas Ingenpaß auf die rasante Fahrweise auf der Pyrmonter Straße hin, die er seit 1972 beobachtet, und die Polizei hat auf eine Anfrage dazu noch nicht geantwortet. Unmut äußert auch Hans-Henning Becker über die drastische Erhöhung seiner Grundsteuer von 283 Euro auf 2541 Euro und Yvonne Fischer fragt nach einer direkten Busverbindung zwischen Aerzen und Emmerthal, die es leider nicht gibt.

Wenn man die zahlreichen Anliegen und Initiativen in Bad Pyrmont betrachtet, wird klar: Die Bürger sind aktiv und engagiert, und es gibt noch viel zu tun, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Es bleibt abzuwarten, wie die Stadtverwaltung auf all diese Fragen reagieren wird und welche Fortschritte bei den Klimaanpassungsmaßnahmen erzielt werden können, um Bad Pyrmont ein Stück lebenswerter zu gestalten.

Details
OrtBäckerstraße, 31812 Bad Pyrmont, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)