Queen Mary 2 überrascht mit Erstanlauf in Bremerhaven - Was ist passiert?
Die Queen Mary 2 legt am 17. November 2025 aufgrund technischer Probleme außergewöhnlich in Bremerhaven an, statt in Hamburg.

Queen Mary 2 überrascht mit Erstanlauf in Bremerhaven - Was ist passiert?
Am heutigen 17. November 2025 hat die legendäre Queen Mary 2 zum ersten Mal einen außerplanmäßigen Erstanlauf in Bremerhaven vollzogen. Das britische Kreuzfahrtschiff, das normalerweise an der Columbuskaje anlegt, musste aufgrund von Antriebsproblemen an einem Liegeplatz für Containerschiffe festmachen. Hintergrund dieser ungewöhnlichen Liegeplatzwahl: Der Tiefgang der Queen Mary 2 übersteigt zehn Meter, während an der Columbuskaje lediglich 8,80 Meter erlaubt sind. Das Anlegen im Bremerhavener Containerterminal erfolgte um etwa 7 Uhr, was den Passagieren die Möglichkeit gibt, die Stadt zu erkunden.
Interessanterweise war ursprünglich ein Stop im Hamburger Hafen am Cruise Center Steinwerder geplant, aber die technischen Schwierigkeiten machten dies unmöglich. Wie Cruise Ahoi berichtet, ist eine der vier Azipod-Propellergondeln der Queen Mary 2 beschädigt, was zu einer Routenänderung führte. Dieser Antriebsschaden hat Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit des Schiffes, weshalb Cunard notwendige Anpassungen vornimmt.
Landgänge und Shuttle-Service
Für die Passagiere, die während ihres Aufenthalts in Bremerhaven Landgänge unternehmen möchten, wurde ein Shuttle-Service eingerichtet, der sie kostenfrei nach Hamburg bringt. Außerdem wird ein neues Landausflugsprogramm speziell für Transitgäste in Bremerhaven entwickelt. Dies zeigt den einfallsreichen Umgang der Reederei mit der aktuellen Situation und sorgt dafür, dass die Reisenden dennoch eine angenehme Erfahrung mitnehmen können.
Die Reise der Queen Mary 2 wird als zwölftägige Kreuzfahrt durch Nordeuropa bezeichnet und geht über mehrere Etappen, einschließlich der norwegischen Häfen Trondheim, Tromsø und Ålesund. Der Reiseverlauf vom 7. bis 19. November 2025 umfasst Southampton und diverse Seetage, wobei Bremerhaven nun anstelle von Hamburg angefahren wird. Die Möglichkeit, das beeindruckende Schiff während des Liegeplatzes am Containerterminal zu fotografieren oder Hafenmanöver zu beobachten, ist allerdings eingeschränkt, was für die Zuschauer vor Ort sicherlich schade ist.
Technische Herausforderungen und die Zukunft der Schifffahrt
Die Queen Mary 2 ist nicht das einzige Schiff, das mit Antriebsproblemen kämpft. Die ganze Branche hat mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere im Hinblick auf Umweltvorschriften und den Wechsel zu umweltfreundlicheren Antrieben. Ein Bericht von Leistungselektronik stellt fest, dass die Schifffahrt unter dem Imageproblem von Schweröl und Diesel leidet, während gleichzeitig der Markt für Elektroantriebe rasant wächst. In Norwegen sind bereits zahlreiche Elektrofähren im Einsatz, und die Branche arbeitet an einer Transformation hin zu nachhaltigeren Lösungen.
Obwohl die vollständige Elektrifizierung großer Hochseeschiffe noch in weiter Ferne liegt, zeigen kleinere Schiffe bereits, dass wirtschaftliche Machbarkeit besteht. Die aktuellen Herausforderungen verdeutlichen jedoch den Bedarf an kontinuierlichen technischen Innovationen und umweltfreundlichen Alternativen zur Reduzierung von Emissionen und Verbesserung der Effizienz.
Insgesamt wird der außerplanmäßige Besuch der Queen Mary 2 in Bremerhaven sowohl für die Passagiere als auch die Stadt zu einem nachhaltigen Erlebnis, trotz der Herausforderungen, die die technische Panne mit sich bringt.