Vielfalt für Senioren: Spannende Veranstaltungen in Bremerhaven ab September!

Erfahren Sie alles über die vielfältigen Programme für Senioren in Bremerhaven, die im Herbst 2025 starten. Informieren Sie sich über Termine, Veranstaltungsorte und Aktivitäten.

Erfahren Sie alles über die vielfältigen Programme für Senioren in Bremerhaven, die im Herbst 2025 starten. Informieren Sie sich über Termine, Veranstaltungsorte und Aktivitäten.
Erfahren Sie alles über die vielfältigen Programme für Senioren in Bremerhaven, die im Herbst 2025 starten. Informieren Sie sich über Termine, Veranstaltungsorte und Aktivitäten.

Vielfalt für Senioren: Spannende Veranstaltungen in Bremerhaven ab September!

In den kommenden Monaten hält Bremerhaven ein buntes Programm für seine Senior:innen bereit. Ab Herbst erwarten die Seniorentreffpunkte in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen, die speziell für ältere Menschen und deren Angehörige gestaltet wurden. Ziel ist es, aktiv zu bleiben, soziale Kontakte zu pflegen und wertvolle Informationen zu erhalten. In diesem Sinne bereichert das Bremerhaven Portal die lokale Gemeinschaft mit sinnvollen Angeboten.

Ein Höhepunkt im Seniorentreffpunkt Altbürgerhaus (Neuelandstraße 48) wird die offene Beratung für pflegende Angehörige sein. Am 18. September 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich auszutauschen, fachliche Informationen zu erhalten und einmal Zeit für sich selbst zu finden – und das ohne lästige Anmeldung. Am 23. September folgt ein Vortrag von Kathrin Kroppach, der sich mit dem Thema „Mit biografischem Wissen in die Aktivierung“ beschäftigt. Insbesondere die Gestaltung von Erinnerungskisten steht auf dem Programm, wobei die Zusammenarbeit mit SOLIDAR e.V. und Gesundheitsfachkräften für zusätzlichen Mehrwert sorgt.

Vielfältige Angebote in den Seniorentreffpunkten

Aber auch in den anderen Seniorentreffpunkten ist für jede:n etwas dabei. So wird im Ankerplatz (Prager Straße 71) das Projekt „Heraus aus dem Alleinsein und der Einsamkeit“ regelmäßig am zweiten Freitag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr angeboten. Hier treffen sich Menschen ab 55 Jahren in einer offenen Runde, um berichten und plaudern zu können. Ein weiteres Highlight wird am 24. September die Veranstaltung „Erinnern und entspannen mit Knöpfen“ sein, wo kreative Gestaltung im Vordergrund steht.

Für die sportlichen Seelen ist jeden Mittwoch von 10:00 bis 11:00 Uhr im Seniorentreffpunkt Grünhöfe (Auf der Bult 10b) Männer-Yoga angesagt – eine tolle Möglichkeit für Anfänger und Fortgeschrittene, etwas für die Gesundheit zu tun. Wer beim Spielen auf seine Kosten kommen möchte, kann am 4. September beim offenen Spielenachmittag mit „Mensch ärgere dich nicht“ teilnehmen, während Tandem-Bingo am 11. September zwei Spieler:innen in Teams herausfordert.

Besondere Veranstaltungen und Hilfsangebote

Das Ernst-Barlach-Haus (Am Holzhafen 8) wird am 12. September von der Schülerband der Geschwister-Scholl-Schule mit einem Konzert belebt, während am 23. September ein großer Flohmarkt stattfindet. Ein weiterer wichtiger Termin ist die Veranstaltung „Musik für das Erinnern“ am 25. September, die Teil der „Woche der Demenz“ ist. Diese Woche setzt sich intensiv mit dem Thema Demenz auseinander, wobei verschiedene Angebote und Informationen bereitgestellt werden.

Die Wulsdorfer Seniorenhus (Bremer Straße 17) bietet am 18. September eine offene Techniksprechstunde an. Hier können Fragen zu Smartphone oder Tablet geklärt werden. Ebenfalls wichtig ist die neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von Schlaganfallbetroffenen, die jeden zweiten Montag im Monat einen geschützten Raum für den Austausch zur Verfügung stellt. Solche Selbsthilfegruppen werden als besonders wertvoll angesehen, da sie Angehörigen die Möglichkeit bieten, Sorgen und Ängste zu besprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Zudem sind Informationen über regionale Selbsthilfegruppen darunter auch Adressen von Anlaufstellen über das Demenz Aktuell Portal verfügbar.

Die Angebote der Senior:innen in Bremerhaven sind ein wichtiges Element zur Förderung der Lebensqualität älterer Menschen. Unterstützungs- und Kontaktstellen wie das Wegweiser Demenz Portal zeigen zudem auf, wie Menschen mit Demenz und deren Angehörige Hilfestellungen und Informationen finden können. Der Austausch zwischen Betroffenen spielt dabei eine zentrale Rolle, denn oft ist es der Kontakt zu Gleichgesinnten, der Trost und neue Perspektiven eröffnet.