Sternschnuppen-Highlight: Perseiden-Nacht in Bremen am 12. August!

Sternschnuppen-Highlight: Perseiden-Nacht in Bremen am 12. August!
In der Nacht auf Mittwoch, den 12. August 2025, dürfen sich Sternenhimmelfans auf einen ganz besonderen Anblick freuen: Der jährliche Perseiden-Meteorschauer erreicht sein Maximum. Diese spektakulären Himmelserscheinungen, auch bekannt als „Tränen des Saint Lawrence“, sind das Ergebnis des Kometen 109P/Swift-Tuttle, der alle 133 Jahre die Sonne umrundet. Während dieser Zeit verliert der Komet Material, welches die Erde jedes Jahr um diese Zeit kreuzt. Millionen kleiner Gesteinsbrocken verglühen dabei in der Erdatmosphäre und entstehen als hell leuchtende Sternschnuppen. Wie butenunbinnen.de berichtet, ist der Himmel in der zweiten Nachthälfte am besten dafür geeignet, die schimmernden Meteore zu beobachten.
Das Sternbild Perseus, aus dem die Meteore scheinbar hervorbrechen, wird für die Beobachtung empfohlen, insbesondere wenn man auf eine freie Sicht Richtung Nordosten achtet. Für die perfekte Beobachtung sind Orte mit wenig Lichtverschmutzung ideal, wobei der Aussichtspunkt Metalhenge in Bremen als besonders geeignet gilt. Dort sind die Bedingungen optimal, um die Lichtverschmutzung der Stadt zu vermeiden. Die Witterung zeigt sich für den Abend vielversprechend, da es überall trocken bleiben sollte, auch wenn im Norden, insbesondere zwischen Bremen und Berlin, dichtere Wolken erwartet werden. Mit Temperaturen zwischen 13 und 20 Grad Celsius bleibt es angenehm und ein wenig kühl, was perfekte Voraussetzungen für eine Nacht unter dem Sternenhimmel schafft.
Der Komet 109P/Swift-Tuttle
Der Komet 109P/Swift-Tuttle, entdeckt im Jahr 1862 von Lewis A. Swift und Horace Parnell Tuttle, sorgt für diesen faszinierenden Meteorschauer. Mit einem Durchmesser von rund 26 Kilometern und einer extrem elliptischen Umlaufbahn, bewegt sich dieser Komet zwischen 0,96 astronomischen Einheiten (AU) bei seinem Perihel und bis zu 51,23 AU im Aphel. Obwohl die nächste Annäherung des Kometen an die Erde erst im Jahr 2126 stattfindet, bleiben von seinem Material Jahr für Jahr die Meteore übrig, die uns im August erfreuen. Die Bahn des Kometen nimmt eine Neigung von 67 Grad zu unserer Ekliptik ein, was ebenfalls zur Vielzahl der Meteorströme beiträgt, die wir beobachten können.
Tipps zur Beobachtung der Perseiden 2025
Wer in dieser Nacht auf die Jagd nach den Sternschnuppen gehen möchte, sollte sich darauf einstellen, dass die besten Momente kurz vor der Morgendämmerung auftreten. In dieser Zeit könnten es bis zu 10 Meteore pro Stunde geben, die vor dem Dunkelwerden am besten sichtbar sind. Ideal ist es, sich gemütlich ins Liegen zu begeben und die Augen auf das Himmelszelt über sich zu richten. Die Sichtbarkeit der Meteore hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe des Radianten über dem Horizont und die visuelle Grenzhelligkeit des aufmerksamen Betrachters. Manchmal spielt auch das Licht des Mondes eine störende Rolle, und so erwartet man in diesem Jahr das Maximum drei Tage nach Vollmond. Das kann in der Tat einen „Totalausfall“ zur Folge haben, aber die Vorfreude auf die elegance der Perseiden bleibt ungebrochen.
Insgesamt verspricht die Nacht auf den 12. August 2025 ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Hobbyastronomen und Sternenliebhaber zu werden. Ein wenig Geduld und die richtige Location zu finden, werden sich lohnen – ein unvergleichliches Schauspiel wartet am Himmel! Weitere Informationen und detaillierte Beobachtungstipps finden sich auf astroverein.at und Wikipedia.