Worpswede: Entdecke Niedersachsens verstecktes Kunstjuwel!

Worpswede: Entdecke Niedersachsens verstecktes Kunstjuwel!
Worpswede begeistert wieder einmal mit seiner charmanten Atmosphäre, denn das Dorf wurde nun im Magazin Stern als eines der schönsten Dörfer Deutschlands ausgezeichnet. Im Herzen des Teufelsmoores, nur wenige Kilometer nördlich von Bremen gelegen, zieht es Kunst- und Kulturliebhaber aus nah und fern an. Die reiche Kunstszene, die dieses idyllische Dorf prägt, ist tief in der Geschichte verwurzelt und reicht bis ins Jahr 1889 zurück, als die Künstlerkolonie von Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende gegründet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte haben bedeutende Künstler wie Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke den Ort nachhaltig beeinflusst.
Ein Blick auf Worpswedes Kunstszene zeigt, dass die Kunst hier nicht nur in Museen präsentiert wird. Sie ist Teil des Alltags der Dorfbewohner und Besucher. So bietet die Große Kunstschau von Heinrich Boller regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Ein Muss ist das „Haus im Schluh“, das von Martha Modersohn-Becker ins Leben gerufen wurde, und das „Café Verrückt“, welches mit seinem skurrilen Ambiente, in dem Tassen kopfüber von der Decke baumeln, für Gesprächsstoff sorgt.
Kulturelle Erlebnisse und naturnahe Aktivitäten
Wer Worpswede besucht, sollte auch das Tiny-House-Dorf „Land of Green“ nicht verpassen. Hier sind 15 gemütliche Minihäuser mit Komfortbädern und Küchen untergebracht, die perfekt für einen entspannten Aufenthalt sind. Für Abenteuerlustige gibt es gleich nebenan die Möglichkeit, in Baumzelten oder luxuriösen Baumhäusern mit Dachterrassen und Badewannen zu übernachten.
Die idyllische Umgebung ist nicht nur zum Entspannen da. Ein Kanuhafen lädt dazu ein, die malerischen Gewässer der Hamme zu erkunden, während der Niedersachsenstein, ein historisches Denkmal aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, in der Nähe auf seine Besucher wartet. Die Music Hall, ein beliebter Ort für Live-Musik, präsentiert regelmäßig Auftritte namhafter Künstler und ergänzt damit das vielfältige kulturelle Angebot.
Nachhaltigkeit und lokale Produkte
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wird in Worpswede großgeschrieben. Die Verwendung ökologischer Materialien und Heizkamine aus Totholz aus dem eigenen Wald zeigt, dass sich die Bewohner für eine umweltfreundliche Zukunft engagieren. Zudem können Gäste im „Café Verrückt“ regionale Produkte beziehen und damit die lokale Wirtschaft unterstützen.
Aktuell läuft der große Paula-Sommer in vier verschiedenen Museen, die Werke von Paula Modersohn-Becker und ihren Weggefährtinnen zeigen. Das umfangreiche Programm sorgt dafür, dass jeder Besuch in Worpswede unvergesslich bleibt.
Worpswede ist und bleibt ein Ort, wo Kunst, Kultur und Natur Hand in Hand gehen und jeden Hinterhofbesucher mit einem Lächeln entlassen. Für alle, die auf der Suche nach Inspiration und Natur sind, ist das Dorf ein wahrer Geheimtipp!