Camping-Trick: So bleibt die Toilettenpapierrolle auch im Freien sicher!

Camping-Trick: So bleibt die Toilettenpapierrolle auch im Freien sicher!
Norddeutschland, Deutschland - Camping ist für viele Menschen ein Symbol für Freiheit, Naturverbundenheit und ein einfaches Leben. Besonders im Sommer zieht es viele in die Natur, um die frische Luft und die Ruhe zu genießen. Doch gerade Neulinge stehen oft vor unerwarteten Herausforderungen, die das Urlaubsvergnügen trüben können. Eine häufige Frage, die kürzlich in einer Camping-Gruppe aufkam, dreht sich um die Problematik des Toilettenpapierabrollens. Wie stellt man sicher, dass die Rolle nicht einfach herumrollt, während man sich um wichtige Dinge kümmert? Moin berichtet von verschiedenen Tipps aus der Camping-Community, die kreativ auf diese Herausforderung reagieren.
Ein Nutzer schlug vor, nach jeder Benutzung einen Tropfen Kleber auf die Rolle zu geben oder aber eine Haarbürste als Halterung zu verwenden. Auch wenn die Haarbürste als Lösung auf Skepsis stieß, waren die Ratschläge in der Gruppe sehr großzügig. So empfahl ein erfahrener Camper, die Rolle leicht zu drücken, damit sie einen ovalen Querschnitt bekommt. Ein anderer machte darauf aufmerksam, dass man den Rücken der Haarbürste mit Filz abkleben sollte, um unangenehmes Scheuern zu vermeiden. Weitere kreative Ideen aus der Gruppe waren, einen Haargummi um die Rolle zu stülpen oder ein Stück Toilettenpapier in die Rolle zu stopfen. Solche Einfälle zeugen von der Einfallsreichtum der Community und helfen, den Alltag im Campingleben etwas zu erleichtern.
Die besten Toilettenpapier-Modelle für Camper
Im Freien gibt es nichts Wichtigeres als Komfort und Hygiene. Ein Artikel von Camping-Lust hebt hervor, welche Merkmale ein gutes Camping-Toilettenpapier im Jahr 2025 haben sollte. Wesentliche Kriterien sind unter anderem, dass es biologisch abbaubar und kompostierbar ist, sowie weich und hautfreundlich. Außerdem sollte es schnell auflösen, um Verstopfungen zu vermeiden und leicht zu transportieren sein.
Hier sind einige empfohlene Produkte:
- WEPA liquify Camping Toilettenpapier (8 Rollen, 250 Blatt, 2-lagig, selbstauflösend, made in Germany)
- Papernet Bio Tech Toilettenpapier (24 Rollen, 2-lagig, 180 Blatt pro Rolle, biologisch abbaubar)
- THETFORD Toilettenpapier (3 Packungen, 4 Rollen, 250 Blatt, 2-lagig, schnell selbstauflösend)
Es gibt allerdings auch einige Nachteile. So ist die Weichheit im Vergleich zu herkömmlichem Toilettenpapier oft geringer, was für empfindliche Haut nicht immer ideal ist. Dennoch bietet biologisch abbaubares Toilettenpapier viele Vorteile, insbesondere in Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit. Zudem sollte man beachten, dass die Zersetzungsdauer meist drei bis vier Wochen beträgt und die Entsorgung in speziellen Behältern erfolgen sollte. So kann man auch beim Toilettengang einen Beitrag zur Natur leisten.
Umweltfreundliches Campen im Allgemeinen
Umweltfreundliches Reisen ist beim Camping heute wichtiger denn je. Die Webseite Camper4All gibt wertvolle Tipps, wie man seinen Aufenthalt in der Natur nachhaltiger gestalten kann. Dabei ist der Einsatz eines Gaskochers mit nachfüllbarer Gasflasche ein erster Schritt, um die Umwelt zu schonen. Gaskartuschen sind oft nicht recycelbar, während nachfüllbare Gasflaschen nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger sind.
Ein weiterer Tipp ist der Einsatz von Elektrokochern, die bei ausreichender Stromversorgung, idealerweise durch eigene Solaranlagen, genutzt werden können. Auch eine Kompressor-Kühlbox findet Anklang, da sie energiefreundlicher und platzsparender als herkömmliche Kühlschränke ist.
Fazit
Camping ist nicht nur eine Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entkommen, sondern auch eine Chance, kreativ zu sein und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Mit den richtigen Tipps und etwas Einfallsreichtum kann jeder Campinger aus seinem Aufenthalt ein unvergessliches Erlebnis machen. Sei es mit raffinierten Lösungen für alltägliche Probleme oder durch den Einsatz von umweltfreundlichen Produkten – die Natur dankt es uns!
Details | |
---|---|
Ort | Norddeutschland, Deutschland |
Quellen |