Hamburgs neues Cruise Center: Eine Hebung für den Kreuzfahrt-Tourismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eröffnung des neuen Cruise Centers in der Hamburger HafenCity am 12. September 2025 – Schlüsselprojekt für die Kreuzfahrtindustrie.

Eröffnung des neuen Cruise Centers in der Hamburger HafenCity am 12. September 2025 – Schlüsselprojekt für die Kreuzfahrtindustrie.
Eröffnung des neuen Cruise Centers in der Hamburger HafenCity am 12. September 2025 – Schlüsselprojekt für die Kreuzfahrtindustrie.

Hamburgs neues Cruise Center: Eine Hebung für den Kreuzfahrt-Tourismus!

Am 12. September 2025 war es endlich so weit: Das neue Cruise Center HafenCity wurde feierlich eröffnet. Die festliche Eröffnung zog zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kreuzfahrtbranche an. Im Rahmen der Einweihung fand auch eine symbolische Abfahrt der MS Europa statt, die für große Begeisterung sorgte.

Das modern gestaltete Terminal ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung von Hamburgs Position im internationalen Kreuzfahrtgeschäft. Durch die Verbindung zu den bereits bestehenden Terminals in Altona und Steinwerder wird die HafenCity weiter aufgewertet und stärkt die Stadt als erstklassige Kreuzfahrtdestination.

Ein Ausblick auf die Infrastruktur

Mit rund 10.300 Quadratmetern Gesamtfläche und einer vertikalen Struktur, die zwei oberirdische und zwei unterirdische Ebenen umfasst, bietet das Terminal viel Platz für die Passagiere. Die beiden Liegeplätze, die 345 und 230 Meter lang sind, wurden für Schiffe mit einem maximalen Tiefgang von 10,3 Metern ausgelegt. Diese Erneuerung wird nicht nur die Ankunftsbedingungen der Schiffe verbessern, sondern auch die Passagiererlebnisse durch die malerische Anlaufroute entlang der Landungsbrücken und der Elbphilharmonie um ein Vielfaches erhöhen, wie Cruise Gate Hamburg hervorhebt.

Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist ebenfalls vorbildlich. Direkt am Terminal befindet sich eine eigene U-Bahn-Station sowie Bus- und Taxiterminals, was den Reiseverkehr erheblich erleichtert. Zudem stehen im angrenzenden „Westfield Hamburg Überseequartier“ 1.500 Stellplätze zur Verfügung, die den Komfort für Reisende weiter steigern.

Wirtschaftliche Impulse für die Region

Hamburg, das im Jahr 2023 bereits über 1.204.089 Kreuzfahrtpassagiere verzeichnete und damit einen Anstieg von 785.000 Passagieren im Jahr zuvor realisierte, untermauert durch diese neue Errungenschaft seinen Status als führenden deutschen Kreuzfahrthafen. Wie Hamburg Port Authority berichtet, wurden im Jahr 2023 insgesamt 278 Anläufe von 51 verschiedenen Schiffen registriert. Dies spricht eine klare Sprache über die wirtschaftliche Bedeutung der Kreuzfahrt für die Stadt, denn sie generiert eine jährliche Bruttowertschöpfung von 420 Millionen Euro und schafft 4.490 hochwertige Arbeitsplätze.

Für die kommenden Jahre sind bereits 48 Anläufe für 2025 und 94 Anläufe für 2026 geplant. Die Kreuzfahrtbranche zeigt sich also äußerst anpassungsfähig und konnte die Herausforderungen der letzten Jahre gut meistern. Und nicht nur das: Ab 2026 wird das neue Terminal auch mit Landstromversorgung ausgestattet, die es ermöglicht, zwei Schiffe gleichzeitig mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Diese zukunftsorientierte Maßnahme wird nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Attraktivität der HafenCity weiter erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Cruise Center HafenCity nicht nur ein architektonisches Highlight darstellt, sondern auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Impuls für die Region Hamburg liefern wird. Die Feierlichkeiten zum Hamburger Hafengeburtstag 2024, der vom 9. bis 12. Mai stattfindet, sind eine weitere Möglichkeit, die hohe Dynamik und Beliebtheit des Kreuzfahrtgeschäfts zu feiern.