Sicherheitshalber in Hamburg: Podcast zur Krise zwischen Krieg und Frieden!
Am 2.11.2025 diskutiert der Podcast "Sicherheitshalber" live aus Altona über hybride Kriegszustände und Sicherheitspolitik.

Sicherheitshalber in Hamburg: Podcast zur Krise zwischen Krieg und Frieden!
Am 2. November 2025 wird in Hamburg-Altona ein gewichtiger Podcast präsentiert: Die 100. Folge von „Sicherheitshalber“ wird live in der Fabrik aufgezeichnet. Der Podcast beschäftigt sich mit der sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt und bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, die uns aktuell beschäftigen. Augengeradeaus bringt es auf den Punkt: Die Diskussionsteilnehmer, darunter Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala, werden sich mit dem komplexen Zustand zwischen Krieg und Frieden auseinandersetzen und die Begriffe des hybriden Kriegs sowie die Verbreitung von Desinformation beleuchten.
Wie genau sieht diese sicherheitspolitische Landschaft aus? Die Folge wird aktuelle Themen behandeln, die von Drohnenüberflügen und Sabotageakten bis zu Luftraumverletzungen reichen. Ein zentraler Aspekt wird die Rolle von Resilienz und Abschreckung in der gegenwärtigen Lage sein – es gibt viel zu klären und zu diskutieren. Am Ende jeder Episode erwartet die Zuhörer außerdem eine Sicherheitshinweis-Runde, die auf relevante Themen hinweist: So stehen 35 Milliarden Euro für den Weltraum in Aussicht und es gibt Berichte über russische Wunderwaffen sowie US-Nukleartests.
Neuigkeiten rund um den Podcast
Besonders spannend ist die neue Unterstützungsmöglichkeit für den Podcast: Ein Spendenkonto wurde eingerichtet, sodass Fans den Podcast gezielt unterstützen können. Die IBAN hierfür lautet DE81 1001 8000 0995 7654 77 mit dem Verwendungszweck FNOMDEB2Finom. Zudem kann man im Shop ein spezielles T-Shirt zur 100. Folge erwerben – ein Must-Have für jeden Anhänger. Die Folge wird ebenfalls von Phoenix aufgezeichnet und leicht gekürzt ausgestrahlt, sodass ein noch breiteres Publikum erreicht wird.
Die Reichweite und Relevanz des Podcasts zeigen sich auch in den zahlreichen Verweisen auf Studien und Artikel zu hybriden Bedrohungen und sicherheitspolitischen Entwicklungen. Die Themen, die hier besprochen werden, berühren nicht nur Deutschland, sondern haben globales Gewicht. In Zeiten, in denen Unsicherheit und Angst oft vorherrschen, ist es wichtig, den Dialog über sicherheitspolitische Fragen zu fördern und ein Verständnis für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln.
In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass die Diskussionen an einem Ort wie Hamburg auch zur politischen Bildung beitragen und Zuhörer anregen, aktiv über das Thema nachzudenken. Der Austausch ist wichtiger denn je und könnte dabei helfen, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden. Bleiben Sie dran, denn dieser Podcast zeigt, dass die Themen „Krieg“ und „Frieden“ nie weit voneinander entfernt sind und jede Stimme zählt!