Bahn-Sanierung: Gigantische Maschine verwandelt Gleise in Brandenburg!
Die Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg startet am 10.08.2025 mit hochautomatisierten Bettungsreinigungsmaschinen.

Bahn-Sanierung: Gigantische Maschine verwandelt Gleise in Brandenburg!
Die Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg geht in die entscheidende Phase. Während einer umfangreichen neunmonatigen Sperrpause wird an der Zukunft dieser wichtigen Verbindung gearbeitet. Ein zentrales Element dieser Arbeiten ist die Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, die momentan in der brandenburgischen Prignitz im Einsatz ist. Diese beeindruckende Maschine hat die Fähigkeit, 3,5 Tonnen Schotter pro Meter Gleis zu entfernen und dabei gleichsam Blätter und Äste zu beseitigen, wie Tagesspiegel berichtet.
Unter einer Länge von 350 Metern reinigt der Spezialzug nicht nur den Bahndamm, sondern führt auch eine wichtige Normkonformitätsprüfung des Bahnschotters durch. Der eingebaute Förderbandtransport und die darauf folgende Sortierung des Schotters sind nur einige der modernen Technologien, die bei dieser Vollsanierung zum Einsatz kommen. Nur die mittelgroßen, spitzen Steine landen wieder an ihrem Platz, um die Stabilität der Gleisanlage zu garantieren.
Effiziente Gleisinstandhaltung
Durch die hohen Anforderungen an die Gleisinstandhaltung steht die Deutsche Bahn vor großen Herausforderungen. In der ersten Woche der Bauarbeiten sind bereits rund 80 Bautrupps mit verschiedenen Geräten auf der gesamten 280 Kilometer langen Strecke aktiv. Während der Arbeiten wird der Bahndamm sofort mit dem gereinigten Schotter aufgefüllt, was von einem erfahrenen Arbeiter sorgfältig überwacht wird. Eine Stabilisierung erfolgt anschließend mit Metallstäben, und die Bahn plant, nach der Reinigung die Strecke sofort wieder mit einer Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern zu befahren.
Wichtige Werkzeuge in diesem Prozess sind Maschinen, die Abraum bis zu 0,8 m³ pro Meter Gleis entsorgen. Dies ist jedoch nur ein Teil der Herausforderung, denn der Aushub muss oft zur Deponie transportiert werden. Bedenken über die Planungssicherheit in der Baubranche sind ebenfalls laut geworden, da die Bereitstellung neuer, hochautomatisierter Baumaschinen bis zu acht Jahre in Anspruch nehmen kann, wie es auf Trackopedia dargestellt wird. Die Baubranche fordert mehr solcher Maschinen, da nur etwa zehn dieser Großgeräte aktuell in Deutschland zur Verfügung stehen.
Kosten und Herausforderungen
Die Kosten für die Generalsanierung zwischen Berlin und Hamburg belaufen sich auf bis zu 2,5 Milliarden Euro. Zudem müssen bis 2036 über 40 Hauptkorridore erneuert werden, was die gesamte Branche vor eine große Finanzierungsherausforderung stellt. Aktuell klafft eine Lücke von 17 Milliarden Euro für Bauarbeiten am Schienennetz bis 2029, was sich gravierend auf die Baupreise auswirken könnte.
Insgesamt zeigt sich, dass der Einsatz moderner Bettungsreinigungsmaschinen wie der RM 900 S nicht nur für die Instandhaltung der Gleise unerlässlich ist, sondern auch eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Bahninfrastruktur spielt. Die Maschinen der neuesten Generation, die an der RM 900 – HD 100 orientiert sind, haben die Arbeit erheblich revolutioniert. Vom Aushub des Schotters über die Siebung bis hin zur Wiedereinlagerung von gereinigtem Schotter – jede Phase ist optimiert, um die Effizienz und die Nachhaltigkeit des Gleisbaus zu steigern, wie auch auf Wikipedia erwähnt wird.