Zahl obdachloser Frauen in Hamburg explodiert – Kemenate unter Druck!
Eimsbüttel: Steigende Zahl obdachloser Frauen in Hamburg. Kemenate bietet Platz und Unterstützung seit über 30 Jahren.

Zahl obdachloser Frauen in Hamburg explodiert – Kemenate unter Druck!
In Hamburg wird das Thema Obdachlosigkeit immer drängender, und insbesondere die Zahl obdachloser Frauen nimmt zu. Laut NDR leben derzeit mehr als 3.800 Menschen auf der Straße, wobei der Großteil Männer sind. Die Kemenate, eine Tagesaufenthaltsstätte für Frauen, spielt dabei eine entscheidende Rolle: Sie ist seit über 30 Jahren der einzige Treffpunkt in der Stadt ausschließlich für Frauen und bietet Platz für 35 Personen an fünf Tagen in der Woche. Doch oft sind es mehr, die der Einrichtung einen Besuch abstatten.
Die Nutzung hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Im August 2025 wurden durchschnittlich 47 Frauen pro Tag gezählt, während im September sogar Spitzenwerte von 72 Besucherinnen an einem Tag erreicht wurden. Vor einem Jahrzehnt war die Zahl noch halb so hoch. Dies verdeutlicht, wie notwendig solche Einrichtungen sind, da mittlerweile rund 20 Prozent der Obdachlosen in Hamburg weiblich sind. Häufig müssen diese Frauen aufgrund von Gewalt aus ihrem Zuhause fliehen, ein Thema, das in den Beratungen in der Kemenate immer wieder auftaucht.
Unterstützungsangebote für obdachlose Frauen
Doch welche Unterstützung wird den Frauen in der Kemenate geboten? Neben einem sicheren Raum wird hier auch eine Vielzahl an Dienstleistungen bereitgestellt, die von warmen Mahlzeiten über Duschen bis hin zu sozialer Beratung reicht. Die Kemenate hat in diesem Jahr bereits neun Frauen in eigene Wohnungen vermittelt und bietet für die ersten 12 Monate nach der Aufnahme kostenlose Unterstützung an, um den Übergang in ein selbstständiges Leben zu erleichtern.
Der Sozialsenatorin Schlotzhauer zufolge sind die Anstrengungen zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit in Hamburg im Gange. Ab dem 1. November 2025 wird ein Winternotprogramm beginnen, das 21 zusätzliche Plätze in Containern für Frauen bereitstellt. Zudem stehen ab Mitte September 2025 in einem neuen Gebäude in der Repsoldstraße 30 Plätze zur Verfügung, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Das ermöglicht eine bessere Erreichbarkeit von Hilfsangeboten für Betroffene.
Die Gesamtentwicklung der Obdachlosigkeit in Deutschland
In einem größeren Kontext betrachtet, spiegelt sich die Thematik der Obdachlosigkeit nicht nur in Hamburg wider. Laut Statista gibt es in Deutschland insgesamt rund 532.000 wohnungslose Menschen, davon circa 47.300 Obdachlose. Ein Hauptfaktor für Wohnungslosigkeit sind steigende Mietpreise, die seit Jahren in vielen Städten kontinuierlich ansteigen und die finanzielle Belastung für viele Haushalte erhöhen. Erschreckend ist, dass der Anteil an Sozialwohnungen zwischen 2006 und 2023 fast halbiert wurde.
Die Unterstützungssysteme in Hamburg zeigen, wie wichtig es ist, einen Zugang zu Hilfe und Ressourcen zu schaffen. Tagesaufenthaltsstätten wie die Kemenate leisten Überlebenshilfe und soziale Unterstützung für die Betroffenen und sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Hilfesystems in der Stadt. Hier erhalten Menschen nicht nur die dringend notwendigen Grundbedürfnisse, sondern auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen rund um die Themen Obdachlosigkeit und Unterstützungssysteme mehr denn je im Fokus stehen. Die Erhöhung der Plätze und die vielfältigen Dienstleistungen in Tagesaufenthaltsstätten können dazu beitragen, dass die betroffenen Frauen und Männer einen Lichtblick in ihrer oft dunklen Situation finden.
Für weitere Informationen zu den Angeboten stehen die Webseiten der jeweiligen Einrichtungen zur Verfügung und die Broschüre “Das soziale Hilfesystem für wohnungslose Menschen” bietet einen umfassenden Überblick über die angesprochenen Themen. Kemenate, neben zahlreichen anderen Tagestreffpunkten, zeigt vor allem, wie wichtig die unmittelbare Unterstützung für hilfsbedürftige Gruppen ist.