Freier Eintritt! 50 Museen in Hamburg feiern den Reformationstag

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Reformationstag, dem 31. Oktober 2025, laden mehr als 50 Museen in Hamburg zum kostenlosen Eintritt und spannenden Programmen ein.

Am Reformationstag, dem 31. Oktober 2025, laden mehr als 50 Museen in Hamburg zum kostenlosen Eintritt und spannenden Programmen ein.
Am Reformationstag, dem 31. Oktober 2025, laden mehr als 50 Museen in Hamburg zum kostenlosen Eintritt und spannenden Programmen ein.

Freier Eintritt! 50 Museen in Hamburg feiern den Reformationstag

Am 31. Oktober 2025 wandelt sich Hamburg in ein kulturelles Paradies: An diesem Tag dürfen die Bürger:innen beim Reformationstag über 50 Museen der Hansestadt kostenlos betreten. Ein wunderbarer Anlass, um sich mit Kunst, Geschichte und Wissenschaft zu befassen – und das ganz ohne Eintrittskosten. Wie ndr.de berichtet, steht bei dieser Aktion besonders der Dialog zwischen Religionen und Weltanschauungen im Vordergrund. Alle Hamburger:innen sind herzlich eingeladen, ihre kulturellen Schätze zu entdecken.

Unter den teilnehmenden Museen befindet sich auch die renommierte Hamburger Kunsthalle. Hier können Kunstliebhaber:innen den ganzen Tag über Führungen zu aktuellen Ausstellungen genießen, während Live-Speaker bereitstehen, um Fragen zu beantworten. Ein Highlight für die kleinen Besucher:innen ist das “Hamburger Kinderzimmer”, wo gemalt und gebastelt werden kann. Darüber hinaus werden Tanz-Workshops mit K-Pop und lateinamerikanischen Rhythmen angeboten – das ist Kultur zum Mitmachen!

Vielfältige Angebote und Ausstellungen

Nicht nur die Hamburger Kunsthalle bietet spannende Programme. Das Universitätsklinikum Eppendorf lädt in sein Medizinhistorisches Museum ein, wo die Themen Lepra und die Krankenakte von Lenin aufgearbeitet werden. Dazu gibt Henrik Eßler aufschlussreiche Einblicke in die Medizingeschichte Hamburgs und gibt interessante Infos zu Intelligenztests. Dies sind nur einige der vielen Facetten, die die Museen am Reformationstag zeigen werden.

Ein weiteres bemerkenswertes Ziel ist das Rieck Haus in Curslack, ein Freilichtmuseum und eines der ältesten Bauernhäuser Norddeutschlands. Hier erfahren die Besucher:innen viel über das Leben in den Vierlanden und die Rolle der Biene. Wer sich für die Zeitgeschichte interessiert, sollte das Universitätsmuseum besuchen: Es bietet eine eindrucksvolle Ausstellung zur 68er-Bewegung, die mit dem berühmten Transparent “Unter den Talaren Muff von tausend Jahren” begeistert.

  • Besuchenswert ist auch der Retro Spiele Club in Ohlsdorf, wo Computern und Konsolen aus den letzten 50 Jahren zum Ausprobieren einladen.
  • Erstmalig an diesem Aktionstag beteiligt sind das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum sowie das Polizeimuseum Hamburg, in denen die Geschichte des Malerhandwerks und der Polizei thematisiert wird.
  • Das Science Center Wald und das Urbaneo – Junges Architektur Zentrum bieten spannende Einblicke in ökologische Funktionen und partizipative Architekturprojekte.
  • Als besonderes Highlight lockt die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, ein ehemaliges Wasserwerk, das seit 1893 für die Trinkwasserversorgung zuständig ist.

Alle Informationen zu den teilnehmenden Museen sowie einem umfangreichen Begleitprogramm sind auf der Website www.seeforfree.de zu finden. Hier können die Besucher:innen auch ihre individuelle Museumstour für den Tag der Reformation planen. Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, hebt hervor, wie wichtig Museen für den gesellschaftlichen Austausch und die Selbstbegegnung sind.

Ein Tag voller Aktivitäten

Besonders spannend wird es durch das vielseitige Sonderprogramm am 31. Oktober. Von Schulunterricht wie zu Kaisers Zeiten im Hamburger Schulmuseum bis hin zu einem OPEN SHIP mit Dampfschiff und Hafenschlepper bei der Stiftung Hamburg Maritim – es ist für jede Altersgruppe was dabei. Das WasserForum gibt Einblicke in Fundstücke aus Abwassersielen, während das Deutsche Hafenmuseum mit Shantys und Familienprogrammen aufwartet.

Auch Bastelaktionen wie das Gestalten von Collagen im Kunsthaus Hamburg oder das Basteln von Plüschkatzen-Schlüsselanhängern im MARKK runden das Portfolio ab. Für alle Angebote werden zudem Programme in mehreren Sprachen angeboten, sodass kein Besucher ausgeschlossen bleibt. Die Freiwilligen im Museum der Arbeit laden zu praktischen Aktivitäten ein und in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme werden Kurzführungen angeboten.

Der Reformationstag in Hamburg verspricht also nicht nur einen Tag voller kostenloser Kunst und Kultur, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung gesellschaftlicher Debatten und dem Austausch verschiedener Perspektiven. Nutzen Sie die Gelegenheit und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Museen!