Tanzende Kulturen vereinen Gifhorn: Ein Fest der Gemeinsamkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das "Fest der Kulturen" in Gifhorn: 200 Teilnehmer tanzen gemeinsam für Integration und Gemeinschaft.

Erleben Sie das "Fest der Kulturen" in Gifhorn: 200 Teilnehmer tanzen gemeinsam für Integration und Gemeinschaft.
Erleben Sie das "Fest der Kulturen" in Gifhorn: 200 Teilnehmer tanzen gemeinsam für Integration und Gemeinschaft.

Tanzende Kulturen vereinen Gifhorn: Ein Fest der Gemeinsamkeit!

Eine bunte Feier der Kulturen fand kürzlich im Bürgerschützensaal in Gifhorn statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Die Welt tanzt“ zog rund 200 Teilnehmer aus verschiedenen Nationalitäten und Kulturen an. Organisiert wurde das Fest von der Stabsstelle Integration des Landkreises, die damit eine Plattform für den interkulturellen Austausch schaffen wollte. Dies geschah durch Tänze und Rhythmen ohne Worte, die die Vielfalt und das Miteinander der Kulturen feierten. WAZ Online berichtet, dass die Darbietungen sowohl traditionelle als auch moderne Tänze umfassten und die Kreistänze die Gemeinschaft förderten.

Besonders bemerkenswert war, dass alle mitwirkenden Gruppen ohne Gagen auftraten und internationale Köstlichkeiten für ein kostenfreies Mitbring-Büfett spendeten. Zu den auftrittenden Gruppen zählten die Trommelgruppe der Internationalen Frauen, Kinder des Vereins Kalem, die syrisch-irakisch-ezidische und afrikanische Gemeinschaft sowie der indonesische Verein. Auch die Tanzgruppen Inside und Gute Laune waren mit viel Spaß dabei. Eine Solo-Darbietung von Marizieh Zanjani aus dem Iran rundete das kulturelle Programm ab. Die Kinder der Trommelgruppe aus der Gemeinschaftsunterkunft Ehra-Lessien trugen zur Unterhaltung bei und sorgten für eine fröhliche Stimmung im Saal.

Gemeinschaftsaktionen und Spenden

Ein besonders herzlicher Moment der Veranstaltung war eine spontane Spendensammelaktion aus dem Publikum. Insgesamt kamen 221,50 Euro für die jugendliche Trommelgruppe aus Ehra-Lessien zusammen, die damit weitere Instrumente anschaffen möchte. Jenny Reissig, eine der Initiatorinnen des Projekts, berichtete begeistert von der Freude, die die Kinder während des Festes ausstrahlten. Solche Aktionen stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern zeigen auch, wie wichtig kulturelle Integration ist.

Die große Resonanz zeigt, dass die Veranstaltung eine Wichtigkeit hat, die über den Tag hinausgeht. Die Stabsstelle Integration plant, „Die Welt tanzt“ im nächsten Jahr erneut auszurichten, um diesen Austausch und die Gemeinschaft weiter zu fördern. In einer Zeit, in der kulturelle Vielfalt und Integration alltäglich sind, sind solche Veranstaltungen unerlässlich.

Förderung kultureller Integration

Aktuell gibt es mehrere Förderprogramme, die sich mit kultureller Integration und Bildung beschäftigen, um Projekte wie diese zu unterstützen. Programme wie “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung”, initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), fördern außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit geringem Zugang. Diese Programme stellen sicher, dass kulturelle Teilhabe gefördert wird und die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen unterstützt wird. Details dazu sind auf Spendentopf zu finden.

Ein weiteres wichtiges Programm ist “Demokratie leben!”, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dieses Programm zielt darauf ab, Demokratie, Vielfalt und Teilhabe zu stärken und unterstützt Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern. Zudem gibt es zahlreiche sportliche Initiativen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die gesellschaftlichen Zusammenhalt und kulturellen Austausch vorantreiben.

Die Welt tanzt in Gifhorn ist nicht nur ein Fest, sondern ein klarer Ausdruck von Gemeinschaft, Kreativität und der Stärke, die Vielfalt mit sich bringt. Wer mehr über ähnliche Projekte und Förderungen erfahren möchte, findet weitere Informationen auf The House of XYZ.