Kult-Restaurant Olympisches Feuer schließt nach 56 Jahren in Hamburg!
Nach 56 Jahren schließt das beliebte Restaurant „Olympisches Feuer“ in Hamburg, ein Treffpunkt für St. Pauli-Fans.

Kult-Restaurant Olympisches Feuer schließt nach 56 Jahren in Hamburg!
Ein Stück Hamburger Geschichte geht zu Ende: Die „Taverna Olympisches Feuer“ schließt nach 56 Jahren ihre Türen. Das beliebte griechische Restaurant am Schulterblatt, das vor allem bei Fans des FC St. Pauli und den Hamburgern hoch im Kurs stand, wird am 27. oder 28. September 2025 für immer schließen. Seit 2003 ist das Lokal in der Nähe des Millerntor-Stadions ansässig, und das Team rund um die Betreiber schaut mit einem weinenden Auge auf die letzten Tage zurück.
Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig. Die Betreiber führen die wirtschaftlichen Herausforderungen an, die durch die Corona-Pandemie und die gestiegenen Kosten in der Gastronomie bedingt sind. Ebenso spielen gesunkene Kaufkraft der Gäste und erhebliche Schwierigkeiten bei der Personalsuche eine Rolle. Besonders schmerzhaft ist aber auch das Auslaufen des Mietvertrags, der bei einer Verlängerung mit stark steigenden Mieten einhergehen würde. Die Betreiber, die das Lokal in dritter Generation führen, hatten in den letzten Wochen immer wieder betont, wie sehr sie die Treue ihrer Stammgäste zu schätzen wissen, und wurden von vielen Emotionen begleitet, wenn sie an die besonderen Verbindungen zur St. Pauli-Gemeinschaft dachten.
Ein Treffpunkt für Fans und Freunde
Die „Taverna Olympisches Feuer“ wurde 1969 gegründet und zog 2003 an ihren aktuellen Standort. In all den Jahren hat sich das Restaurant nicht nur einen Namen für die köstliche griechische Küche wie Gyros, Moussaka und Tzatziki gemacht, sondern auch als echter Treffpunkt für Fans des FC St. Pauli profiliert. Im vergangenen Jahr feierte der Verein hier seinen sechsten Aufstieg in die Bundesliga, was die Bedeutung des Lokals für die Gemeinschaft nur unterstreicht. St.-Pauli-Legende Fabian Boll äußerte sich zur Schließung des Lokals und beschrieb es als Teil seiner Identität, was die emotionale Bindung vieler Gäste verdeutlicht.
Während die Betreiber nun überlegen, möglicherweise an einem anderen Standort wieder zu eröffnen, bleibt der endgültige Abschied von der „Taverna Olympisches Feuer“ dennoch ein schwerer Schritt. Die letzten zwei Wochen werden für das Team, die Stammgäste und die gesamte St. Pauli-Gemeinschaft zu einer besonderen Zeit des Abschieds – einem Ort, der so viele Erinnerungen und Emotionen birgt.
Am 27. September, an dem der FC St. Pauli gegen Leverkusen auf dem Platz steht, wird die Taverne vielleicht noch ein letztes Mal im Zeichen des Fußballs und der Gastfreundschaft erstrahlen. Die Betreiber hoffen, die letzten Tage mit Freude zu füllen und ihren Gästen ein Stück Heimat bis zur letzten Minute zu bieten.
Für alle, die das Olympische Feuer vermissen werden, bleibt die Erinnerung an viele unvergessliche Momente und die Hoffnung, dass ein neues Kapitel an einem anderen Ort beginnen wird. Wie die Hamburger sagen: „Da liegt was an!“