St. Pauli: Mutige Wende nötig gegen starkes Eintracht Frankfurt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

FC St. Pauli trifft am 24.10.2025 auf Eintracht Frankfurt. Trainer Blessin fordert eine Steigerung in der Defensive nach vier Niederlagen.

FC St. Pauli trifft am 24.10.2025 auf Eintracht Frankfurt. Trainer Blessin fordert eine Steigerung in der Defensive nach vier Niederlagen.
FC St. Pauli trifft am 24.10.2025 auf Eintracht Frankfurt. Trainer Blessin fordert eine Steigerung in der Defensive nach vier Niederlagen.

St. Pauli: Mutige Wende nötig gegen starkes Eintracht Frankfurt!

Nach einer langen Durststrecke von vier Niederlagen in Folge blickt der FC St. Pauli auf ein wichtiges Spiel gegen Eintracht Frankfurt. Am kommenden Samstag wird die Mannschaft von Trainer Alexander Blessin versuchen, sich aus der aktuellen Krise zu befreien und die verlorene Stabilität zurückzugewinnen. Blessin hebt die Qualität von Frankfurt hervor, weist aber auch auf deren defensive Schwächen hin. In einem Gespräch mit der Presse erklärte er: “Es ist entscheidend, dass wir Mut zeigen und klare Entscheidungen in der Defensive treffen.”

Um die Abwehr zu stabilisieren, hat Eintracht-Coach Dino Toppmöller auf eine Dreierkette umgestellt. Trotz dieser Umstellung konnte Frankfurt in den letzten Spielen nicht an die alten Leistungen anknüpfen. Blessin ist sich dessen bewusst und setzt darauf, dass sein Team die Schnelligkeit von Frankfurt in den Kontersituationen ausnutzt. Die aktuelle Stimmung im Kader beschreibt Blessin als negativ, aber er sieht die Chance zur Analyse und zur Rückgewinnung des Selbstvertrauens. “Wir müssen an feinen Nuancen und einfachen Dingen arbeiten”, so der Trainer weiter.

Stabilität und Körperlichkeit gefragt

In den letzten Partien leistete St. Pauli zwar ansprechende Defensivarbeit, doch um gegen Frankfurt Erfolg zu haben, ist mehr gefragt. Die Körperlichkeit und die Zweikämpfe müssen wieder ins Zentrum des Spiels rücken. Blessin hat auch einen besonderen Fokus auf Standardsituationen gelegt. So erzielte beispielsweise Liverpool in ihrem letzten Duell mit Frankfurt zwei Tore nach ruhenden Bällen, was ihnen den Sieg sicherte. St. Paulis Experte für Standards, Danel Sinani, wird eine Schlüsselfigur für das bevorstehende Spiel sein.

Das Spiel dann tatsächlich am Samstag endete mit einem 2:2-Unentschieden, was zeigt, dass St. Pauli über 90 Minuten diszipliniert verteidigte. Frankfurt wiederum konnte oft nicht überzeugen und agierte ideenlos. Das Unentschieden hat zur Folge, dass Frankfurt am letzten Spieltag um eine Champions-League-Qualifikation kämpfen muss, während St. Pauli in der Liga praktisch den Klassenerhalt gesichert hat. Glücklicherweise erwischte die Kiezkicker ein starkes erstes Halbspiel und sie führten zur Halbzeit mit 2:1.

Ein nervenaufreibendes Finish

Das Spiel entwickelte sich weiter dramatisch: In der zweiten Halbzeit drängte Frankfurt auf den Ausgleich, doch St. Pauli hielt mit starker defensiver Stabilität dagegen. Ein Tor von Batshuayi wurde wegen Handspiels nicht anerkannt und auch eine Chance von Kristensen ging knapp vorbei. Schließlich war es Chaibi, der für den Ausgleich sorgte, nachdem St. Pauli in einem unachtsamen Moment den Ball verlor. Das Spiel endete mit eines beachtlichen sechs Minuten Nachspielzeit, in denen beide Mannschaften noch um den Sieg kämpften.

Der Schiedsrichter Christian Dingert, der sein 200. Bundesliga-Spiel pfiff, hatte es in dieser hitzigen Partie nicht leicht. St. Pauli scheint nun auf dem richtigen Weg zu sein, aber die Herausforderung bleibt, die Stabilität aufrechtzuerhalten und die kommende Saison in der Bundesliga nicht aus den Augen zu verlieren. Bleibt zu hoffen, dass die Kiezkicker auf den Spuren von Liverpool wandeln und an ihren Stärken arbeiten, um auch in den nächsten Spielen erfolgreich zu sein.