Schwerin geht grüner: Neue PV-Anlage schützt Sonnenenergie und Eidechsen!
Stadtwerke Schwerin starten Photovoltaikanlage mit 10,27 MW Leistung im Industriepark, unterstützt durch Artenschutzmaßnahmen.

Schwerin geht grüner: Neue PV-Anlage schützt Sonnenenergie und Eidechsen!
Die Stadtwerke Schwerin haben jüngst mit einem neuen Photovoltaikprojekt im Industriepark Schwerin ein bemerkenswertes Zeichen für die Energiewende gesetzt. Diese neue Anlage, die am 24. Oktober 2025 in Betrieb genommen wurde, hat eine beachtliche Leistung von 10,27 Megawatt und wird voraussichtlich rund 4.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Auf einem Areal von zehn Hektar haben die Stadtwerke in Zusammenarbeit mit ihrem Tochterunternehmen, der GES (Gesellschaft für erneuerbare Energien Schwerin mbH), eine zukunftsfähige Energieerzeugung auf die Beine gestellt und gleichzeitig einen Fokus auf den Artenschutz gelegt. Diese Verbindung von Erneuerbaren Energien und Naturschutz ist ein wahrer Gewinn für die Region.
Die Photovoltaikanlage, die im Industriegebiet Göhrener Tannen errichtet wurde, ist nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand, sondern auch ökologisch bedacht gestaltet. Bereits bei der Planung stand die heimische Zauneidechse im Blickpunkt. Diese besonderen Reptilien sind auf dem Gelände beheimatet. Vor den Bauarbeiten wurden die Zauneidechsen eingefangen und in sichere Zwischenhaltungen verbracht. Nach der Fertigstellung der Anlage ist es vorgesehen, sie in ihren neu gestalteten Lebensraum zurückzuführen. Sogar das Design der Anlage wurde so angepasst, dass Licht- und Schatteninseln sowie kleine Wasserstellen entstehen, um den Lebensraum der bevorzugten Arten zu fördern. Stadtwerke Schwerin berichtet, dass die Module auf einer Höhe von einem Meter montiert wurden, um die Schafsbeweidung zu ermöglichen, was zudem zur Pflege der Flächen beitragen wird.
Energie für die Zukunft
Die Bedeutung dieser neuen Anlage für die regionale Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hanno Nispel, Geschäftsführer der Stadtwerke, hebt hervor, dass die Erzeugung nachhaltiger Energie in Schwerin eine zentrale Rolle spielt. Mit einer Investition von rund sieben Millionen Euro in dieses Projekt untermauern die Stadtwerke ihren Wetteinsatz auf die Zukunft der Energieversorgung in der Region. Stadt und Werk berichtet von den speziellen Herausforderungen, die bei der Umsetzung des Projekts überwunden werden mussten, insbesondere in Bezug auf Munitionsreste im Boden, die trotzdem gemeistert wurden.
Die Stadtwerke Schwerin planen bereits weitere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, um den regionalen Bedarf an klimafreundlicher Energie weiter auszubauen. Die Entwicklung in diesem Bereich ist nicht nur für den Umweltschutz von Bedeutung, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Bernd Nottebaum, Dezernent für Bauen, Umwelt und Verkehr, betont die Wichtigkeit der regional erzeugten Energie für die wirtschaftliche Stabilität der Region.
Erneuerbare Energien im größeren Kontext
Betrachtet man die Gesamtlage in Deutschland, so zeigt sich, dass erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle in der nationalen Energieversorgung spielen. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium haben die erneuerbaren Energien im Jahr 2024 bereits 18,1 % am gesamten Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte erreicht. Auch die Investitionen in diesen Bereich belaufen sich auf über 32 Milliarden Euro. Es ist klar, dass die Energiewende nicht nur lokal, sondern auch auf nationaler Ebene entscheidende Fortschritte macht.
Die Kombination aus innovativer Technologie, regionalem Verantwortungsbewusstsein und dem Blick auf die Erhaltung von Arten zeigt, dass die Stadtwerke Schwerin ein gutes Händchen für zukunftsfähige Projekte haben. Der neue PV-Park im Industriepark Schwerin ist nicht nur ein Beispiel für schnelle und umsichtige Umsetzung, sondern auch ein Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft für uns alle.