Zufriedenheit im Blick: Online-Befragung startet im südlichen Schnelsen!
Das Bezirksamt Eimsbüttel führt vom 19.09. bis 19.10.2025 eine Online-Befragung zur Wohnzufriedenheit im südlichen Schnelsen durch.

Zufriedenheit im Blick: Online-Befragung startet im südlichen Schnelsen!
Eine spannende Initiative steht vor der Tür für die Bewohner:innen des südlichen Schnelsen: Das Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit der Stadt Hamburg führt eine Online-Befragung durch. Diese startet am 19. September 2025 und dauert bis zum 19. Oktober 2025. Zielgruppe sind rund 5.000 zufällig ausgewählte Haushalte, die ihre Meinung zu ihrem Wohnumfeld, den Nutzungsmöglichkeiten und ihren Wünschen äußern können. Wie hamburg.de berichtet, soll diese Befragung dabei helfen, die Zufriedenheit der Bewohner:innen ermitteln und die zukünftige Planung städtebaulicher Maßnahmen zu gestalten.
Die Anonymität der Teilnehmer:innen steht dabei an oberster Stelle. Es werden keine persönlichen Daten erhoben, und die Auswertung erfolgt streng anonymisiert durch das Bezirksamt Eimsbüttel. Die Ergebnisse der Befragung werden voraussichtlich am 26. November 2025 im Jugendhilfeausschuss präsentiert. Für Rückfragen steht Dr. Flemming Giesel vom Fachamt Sozialraummanagement unter sozialraummanagement@eimsbuettel.hamburg.de zur Verfügung.
Wohnen und Zufriedenheit
In einer Zeit, in der Wohnzufriedenheit einen hohen Stellenwert hat, sind solche Befragungen von großer Bedeutung. Auch die Online-Mieterbefragungen, die unter anderem von LamaPoll angeboten werden, zielen darauf ab, die Zufriedenheit von Mieter:innen hinsichtlich ihrer Wohnsituation und der angebotenen Services zu ermitteln. Ziel ist eine Qualitätssicherung in der Wohnungswirtschaft und die Optimierung diverser Prozesse.
Zu den zentralen Themen dieser Befragungen gehören häufig die Zufriedenheit mit der Wohnung selbst sowie der Service des jeweiligen Wohnungsunternehmens. Dabei hilft das Feedback der Mieter:innen als Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen, was besonders in einer wettbewerbsintensiven Immobilienbranche von Bedeutung ist. Das Unternehmen bietet zudem Fragebogen-Vorlagen an, die eine effiziente Durchführung der Befragung erleichtern.
Der soziale Aspekt
Die Mieterbefragungen spielen auch in Hinblick auf die immer wichtiger werdenden ESG-Strategien (Environment, Social, Governance) eine entscheidende Rolle. Sie unterstützen den sozialen Aspekt dieser Kriterien, die umweltfreundliches Handeln, soziale Zufriedenheit und eine ethische Unternehmensführung beinhalten. Durch solche Maßnahmen können nicht nur belastbare Daten für entscheidungsrelevante Prozesse bereitgestellt werden, sondern es gelingt auch, die Mieterzufriedenheit und -bindung nachhaltig zu erhöhen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Befragung im südlichen Schnelsen auf eine breite Basis stellen möchte, um die Wünsche der Bewohner:innen zu erfassen und in künftige Planungen einzubeziehen. Hier ist Mitmachen angesagt, denn jede Stimme zählt!