Feuerwehr jubelt: 100.000 Liter Löschwasser in Alt Tellin bereit!

Feuerwehr jubelt: 100.000 Liter Löschwasser in Alt Tellin bereit!
Anklam, Deutschland - Die Gemeinde Alt Tellin und die Anwohner von Siedenbüssow dürfen sich über eine deutliche Verbesserung des Brandschutzes freuen. Ein strategisch platzierter Öltank, der in ein Löschwasserdepot umfunktioniert wurde, sorgt nun für einen Zugriff auf insgesamt 100.000 Liter Löschwasser, wie die SVZ berichtet. Der Tank wurde am Verbindungsweg zwischen Kreisstraße und dem alten Dorfkern aufgestellt und im vergangenen Herbst angeliefert.
Ursprünglich war geplant, den Tank im Boden zu vergraben. Aufgrund von Feuchtigkeit im Untergrund wurde dieser Plan jedoch verworfen. Die Diskussion über den sichtbaren Hügel, der von einigen Anwohnern als „Berg der Schande“ bezeichnet wurde, lässt aufhorchen. Kritiker bemängelten die Beeinträchtigung der Sicht an der angrenzenden Straßenkurve. Einige Bürger forderten sogar den Rückbau dieses Hügels, der mit der Zeit eine umweltschonende Entwicklung durch Wildblumen durchlebt.
Verbesserte Sicherheitsvorkehrungen
Die Feuerwehr hatte zu Beginn einen unsicheren Zugang zum Ansaugstutzen des Tanks, der sich an einem steilen Schacht befand. Um die Erreichbarkeit zu verbessern, hat die Baufirma die Anschlüsse des Tanks im Juni nach unten verlegt. Damit steht einem effektiven Einsatz der Feuerwehr nichts mehr im Wege. Der Tank wurde erst kürzlich mit Wasser gefüllt, und die Feuerwehr testete die Pumpe erfolgreich, was die Funktionalität des neuen Systems bestätigen konnte.
In Mecklenburg-Vorpommern verlangt der Gesetzgeber eine Löschwasserversorgung von 96 Kubikmetern für zwei Stunden. Diese Anforderungen sind nicht nur in Wohngebieten und bei Bauprojekten von Bedeutung, sondern auch für die wachsende Zahl an Solarparks, wie Brüsewitz GmbH anmerkt. Im Jahr 2022 wurden beispielsweise zwei alte Löschteiche in der Umgebung saniert und eine neue Löschwasserentnahmestelle installiert.
Nachhaltige Lösungsansätze
Ein weiterer Aspekt der neuen Löschwasserversorgung in Alt Tellin ist das umweltfreundliche Konzept. Die Aufschüttungen rund um den Tank bleiben als Frostschutz erhalten, während die Natur sich den Hügel zurückerobert. Überlegungen, eine Wildkräuterwiese anzusäen, um Bienen anzulocken, werden bereits von örtlichen Imkern unterstützt. Diese ganzheitliche Betrachtung des Projekts verbessert nicht nur den Brandschutz, sondern trägt auch zur ökologischen Vielfalt bei.
Die Löschwasserversorgung ist eine gesetzliche Anforderung in vielen deutschen Bundesländern, wobei oft kommunale Wasserversorgungsunternehmen die Verantwortung übernehmen. Oftmals ist es eine Herausforderung, den Anforderungen der Löschwasserversorgung gerecht zu werden, besonders in ländlichen Gebieten. Die vor Ort geschaffene Lösung ist ein gutes Beispiel, wie durch Zusammenarbeit und innovative Ansätze, sowohl Brandschutz als auch Umweltbewusstsein gefördert werden können, wie auch auf der Liste der Anforderungen an Löschwasserversorgung steht, die Wikipedia beschreibt.
Die Maßnahmen in Alt Tellin zeigen, dass mit einem guten Konzept und Engagement vor Ort, Frust schnell in Freude umschlagen kann. Die deteiligeschaffene Struktur wird die Sicherheit der Gemeinde nachhaltig erhöhen und gleichzeitig der Natur die Möglichkeit geben, sich zu entfalten.
Details | |
---|---|
Ort | Anklam, Deutschland |
Quellen |