Fliegerclub Anklam feiert mit 2.000 Starts grandiosen Saisonabschluss!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Fliegerclub Anklam feiert seinen Saisonabschluss am 11. und 12. Oktober 2025 mit über 2.000 Flügen und Nachwuchsförderung.

Der Fliegerclub Anklam feiert seinen Saisonabschluss am 11. und 12. Oktober 2025 mit über 2.000 Flügen und Nachwuchsförderung.
Der Fliegerclub Anklam feiert seinen Saisonabschluss am 11. und 12. Oktober 2025 mit über 2.000 Flügen und Nachwuchsförderung.

Fliegerclub Anklam feiert mit 2.000 Starts grandiosen Saisonabschluss!

Am kommenden Wochenende, dem 11. und 12. Oktober 2025, findet das letzte Segelflug-Wochenende der Saison beim Fliegerclub “Otto Lilienthal” in Anklam, Landkreis Vorpommern-Greifswald, statt. Der Verein feiert dabei eine bemerkenswerte Bilanz: Über 2.000 Starts und mehr als 1.340 Flugstunden wurden in diesem Jahr erreicht. In einem spannenden Vergleich der Streckenflüge belegt der Club mit 30 eingereichten Wertungen den ersten Platz unter den zehn Segelflug-Vereinen in Mecklenburg-Vorpommern, wie ndr.de berichtet.

Der Fliegerclub, der sich durch die engagierte Arbeit seiner ehrenamtlichen Mitglieder finanziert, hat sich als feste Größe in der lokalen Luftfahrt etabliert. Fluglehrer Martin Tesch, der jüngste Fluglehrer im Verein, sorgt dafür, dass die Ausbildung der Nachwuchspiloten sowohl spannend als auch lehrreich ist. Jedes Vereinsmitglied leistet in den Wintermonaten 60 Baustunden, um die Flugzeuge in Schuss zu halten und die Gemeinschaft zu stärken.

Mitgliedschaft und Förderung

Die Mitgliedschaft im Fliegerclub ist mit einem Betrag von 400 Euro pro Saison vergleichsweise günstig. Interessierte erhalten damit Zugang zu Segelflugzeugen, Schulungen durch erfahrene Piloten und die Möglichkeit, an Wettbewerben und Veranstaltungen teilzunehmen. Diese Aspekte machen das Fliegenlernen für viele Menschen attraktiv, unabhängig von ihrem Alter, da das Segelfliegen immer mehr an Beliebtheit gewinnt, wie auch vereinlist.de anmerkt.

Die Nachwuchsförderung des Fliegerclubs wurde kürzlich durch die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern mit 1.350 Euro unterstützt. Diese Förderung unterstreicht das Engagement des Vereins, junge Menschen für den Segelflug zu begeistern.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entwicklung des Fliegerclubs geht Hand in Hand mit dem Projekts “Ikareum”, welches einen neuen Sport- und Bildungsstandort in Anklam schaffen soll. Der Bund und das Land investieren 2,84 Millionen Euro in den Innenausbau, was den Fortschritt beim sogenannten Anklamer Dreiklang – zu dem auch die Schwimmhalle und der Schulcampus zählen – weiter vorantreibt, wie schoolandcollegelistings.com berichtet.

Insgesamt zeigt sich, dass der Fliegerclub “Otto Lilienthal” nicht nur ein Ort des Fliegens ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft in Anklam leistet. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und der Förderung des Segelflugs wird dieser Verein auch in Zukunft ein beliebter Anlaufpunkt für große und kleine Flugbegeisterte sein.