Eintracht Frankfurt begeistert mit Benefizspiel: 10.080 Euro für den guten Zweck
Eintracht Frankfurt trat beim Benefizspiel am 28.09.2025 gegen Walldorf an, sammelte über 10.000 Euro für soziale Zwecke.

Eintracht Frankfurt begeistert mit Benefizspiel: 10.080 Euro für den guten Zweck
Am 28. September 2025 fand in Walldorf ein Benefizspiel der FR-Schlappekicker statt, das ein großes Publikum anzog. Rund 700 Zuschauerinnen und Zuschauer waren auf den Kunstrasenplatz von Rot-Weiss Walldorf gekommen, um das Duell zwischen der Traditionsmannschaft von Eintracht Frankfurt und der Ü-40-Auswahl von Walldorf zu verfolgen. Trotz eines unglücklichen Flutlichtausfalls in der zweiten Halbzeit, der die Partie unterbrach, konnte das Event mit einem hervorragenden Spendenbetrag von 10.080 Euro abgeschlossen werden.
Das Spiel war ein spannender Nachmittag für alle Beteiligten, wobei die Eintracht zur Halbzeit mit 4:1 in Führung lag. Tore erzielten Ervin Skela, Lothar Sippel und Slobodan Komljenovic, während Felix Schmietendorf den einzigen Treffer für Walldorf erzielte. In einem improvisierten Elfmeterschießen, das die Zuschauer als „Zugabe“ genießen konnten, schossen beide Teams jeweils sieben Tore, was für zusätzlichen Jubel sorgte.
Ein starkes Zeichen der Solidarität
Eintracht Frankfurt unterstützt die Schlappekicker-Aktion seit vielen Jahren, und Karl-Heinz Körbel fungiert als ihr Schirmherr. An diesem Tag war auch Oberbürgermeister Mike Josef aktiv mit von der Partie. Er trug die Nummer 10 und gab auf dem Platz sein Bestes. Vor dem Spiel hatten zahlreiche ehemalige Profis ein Training mit 40 Kindern der Juniorenmannschaft von Rot-Weiss Walldorf geleitet, was für viele junge Spieler ein unvergessliches Erlebnis darstellte.
Diverse Versteigerungen von Trikots und Schuhen trugen zur beachtlichen Summe bei: Zwei Trikots der Eintracht ergaben beispielsweise 700 Euro, während die Kickstiefel von Mario Götze für 500 Euro unter den Hammer kamen. Mehr als 600 Euro kamen durch private Spenden, darunter 400 Euro von den Eltern der Kinder und 200 Euro vom Schiedsrichtergespann. Ein anonymer Walldorfer Privatmann steuerte sogar über 2000 Euro zur Gesamtsumme bei.
Der soziale Zweck hinter dem Sport
Der Schlappekicker-Verein, welcher 1951 in Frankfurt gegründet wurde, verfolgt das edle Ziel, Sportlerinnen und Sportler in Not sowie sozial engagierte Vereinsinitiativen zu unterstützen. Über zwei Millionen Euro wurden seit der Gründung an Spenden gesammelt, die dem sozialen Zusammenhalt durch den Sport zugutekommen. Die Initiative stellt ein hervorragendes Beispiel dafür dar, wie man mit fester Überzeugung und Spaß Geld für einen guten Zweck sammeln kann, ganz im Sinne des sozialen Zusammenhalts durch Sport, wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung feststellt.
Für viele Anwesenden endete die Veranstaltung bei einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und angeregten Gesprächen. Schließlich zündeten die Flutlichtmasten wieder und spendeten somit auch ein wenig Licht in eine Veranstaltung, die in Erinnerung bleiben wird. Sport verbindet, bietet soziale Kontakte und fördert damit das Gemeinschaftsgefühl wie kaum eine andere Plattform.