Hundeurlaub auf Rügen: Konflikte an Stränden nehmen zu!
Binz wird immer beliebter für Urlaub mit Hunden. Steigende Gästezahlen führen zu Konflikten an Hundestränden.

Hundeurlaub auf Rügen: Konflikte an Stränden nehmen zu!
Rügen erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Urlaubern, die ihren vierbeinigen Freund mit in die Ferien nehmen möchten. Doch dieser Trend bringt auch Herausforderungen mit sich. Die Anzahl der Hunde an den Stränden hat stark zugenommen, was zu Konflikten zwischen Hundebesitzern und anderen Badegästen führt. Laut der Ostsee-Zeitung sind in den letzten Jahren die Übernachtungen mit Hunden auf Rügen um beeindruckende 30% gestiegen. Allein im Jahr 2024 wurden bereits 53.000 Hundeübernachtungen verzeichnet.
Kurt Rößel, der Strandvogt von Mönchgut, berichtet von zahlreichen Schwierigkeiten, die die erhöhten Gästezahlen mit sich bringen. Besonders knifflig ist die Missachtung der Leinenpflicht, die oft zu Spannungen führt. Trotz umfassender Informationen und Aufklärungskampagnen durch die Kurverwaltung, wie etwa durch Flyer über Hundestrände und Verhaltensregeln, werden die Vorschriften häufig ignoriert. Und manchmal geht es alles andere als freundlich zu: Rößel hat bereits aggressive Reaktionen und Drohungen von Hundebesitzern erlebt.
Leinenpflicht und Hundestrände
Die Regeln zur Leinenpflicht an den Stränden Rügens sind vielschichtig und variieren je nach Ort. Im Biosphärenreservat Südost-Rügen gilt ganzjährig eine Leinenpflicht für Hunde, damit die Natur geschützt wird. In Sellin etwa gibt es gleich zwei Hundestrände, die eine Anleinpflicht vom 1. April bis 31. Oktober vorschreiben. Hier stieg die Zahl der Übernachtungen mit Hund von 22.000 im Jahr 2020 auf 32.000 im Jahr 2022.
Für Hundebesitzer, die gerne die Freiheit ihrer Vierbeiner genießen möchten, gibt es in Binz sechs Hundestrände, wo von Mai bis September die Leinenpflicht nicht greift. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass auch diese Strände nur für Hunde zugänglich sind, die sich an die örtlichen Regeln halten. Ein Hinweis, dass im jeweiligen Strandbereich Hunde erlaubt sind, bedeutet nicht immer, dass sie auch ohne Leine laufen dürfen. Hier ist die richtige Kombination zwischen Freiheit und Rücksichtnahme gefragt.
Sauberkeit ist das A und O
Ein großes Thema, das bei der Nutzung der Hundestrände regelmäßig zur Sprache kommt, ist die Sauberkeit. Viele Badegäste beklagen sich über Hundekot, der nicht entsorgt wird. An den Stränden stehen spezielle Beutelspender und Mülleimer zur Verfügung, mit denen Hundebesitzer ihren Pflichten nachkommen sollten. Leider wird häufig der Umgang mit Hundekot ignoriert, was nicht nur zu hygienischen Problemen, sondern auch zu Konflikten mit anderen Strandbesuchern führt. Laut Pfotenliebe können Bußgelder verhängt werden, wenn der Hundekot nicht entfernt wird.
Insgesamt ist das Verhalten von Hundebesitzern entscheidend für ein harmonisches Miteinander am Strand. Es gilt, den Abstand zu anderen Badegästen zu wahren und darauf zu achten, dass Hunde nicht unangemessen mit anderen interagieren. Dazu gehört auch, die Fütterung von Hunden am Strand zu vermeiden und auf das buddelnde Verhalten der Tiere zu achten. Nur so kann ein angenehmes Strandvergnügen für alle gewährleistet werden.
Ein Blick auf die Gesamtbesucherzahlen zeigt: In Baabe stieg die Anzahl der Gäste-Hunde von 1.126 im Jahr 2013 auf 4.757 im Jahr 2022. Solche Steigerungen stellen Rügen vor die Herausforderung, sowohl den Bedürfnissen der Urlauber als auch den Anforderungen des Naturschutzes gerecht zu werden. Die Kurverwaltung ist gefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier zu ermöglichen.
In der Nebensaison gelten oft andere Regeln. An vielen Stränden dürfen Hunde ohne Leine laufen, jedoch sollte die Leine in gut besuchten Bereichen immer griffbereit sein. Hunde sind für viele Tierliebhaber bereits Familienmitglieder, die auch im Urlaub nicht fehlen dürfen. Umso wichtiger ist es, die geltenden Regelungen stets im Auge zu behalten.bussgeld-info.de stellt klar, dass an stark frequentierten Stränden besonders viel Rücksichtnahme gefragt ist.