Friedman warnt in Schwerin: Abstimmung über Deutschlands Demokratie naht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Michel Friedman forderte anlässlich der Verleihung des Johannes-Stelling-Preises in Schwerin mehr Engagement für die Demokratie.

Michel Friedman forderte anlässlich der Verleihung des Johannes-Stelling-Preises in Schwerin mehr Engagement für die Demokratie.
Michel Friedman forderte anlässlich der Verleihung des Johannes-Stelling-Preises in Schwerin mehr Engagement für die Demokratie.

Friedman warnt in Schwerin: Abstimmung über Deutschlands Demokratie naht!

Am 28. Oktober 2025 fand in Schwerin die feierliche Verleihung des 20. Johannes-Stelling-Preises statt. In seiner Festrede forderte Michel Friedman, prominenter Publizist und Jurist, die Anwesenden eindringlich auf, sich für die Demokratie starkzumachen. „In den nächsten vier bis acht Jahren wird entschieden, ob Deutschland eine Demokratie bleibt“, mahnte der Festredner und kritisierte zugleich die „unterkomplexe Streitkultur“ in Deutschland. Laut Friedman neigen viele dazu, Konflikte zu vermeiden, was eine gefährliche Entwicklung für die gesellschaftliche Diskussionskultur darstellt. „Widersprüche sollten respektvoll ausgetragen und nicht übergangen werden“, fügte er hinzu, während er zugleich auf die Notwendigkeit hinwies, die mündigen Entscheidungen aller Wähler zu respektieren.n-tv berichtet.

Die Auszeichnung, die in diesem Jahr an Silvio Witt verliehen wurde, würdigt Personen, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Witt, der ehemalige Oberbürgermeister von Neubrandenburg, erhielt den Preis für seinen couragierten Einsatz für ein buntes und tolerantes Neubrandenburg, insbesondere nach einem Streit über das Hissen der Regenbogenflagge im Mai 2025. Der Johannes-Stelling-Preis, der an den im Jahr 1933 ermordeten SPD-Politiker Johannes Stelling erinnert, ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von der SPD-Landtagsfraktion MV verliehen, wie die SPD-Fraktion mitteilt.

Ehrenpreise für Engagement

Zusätzlich wurden in diesem Jahr drei Ehrenpreise vergeben, die jeweils mit 500 Euro dotiert sind. Diese Auszeichnungen gingen an den Internationalen Fußball-Club Rostock, den Stadtschülerinnenrat Schwerin sowie an die engagierten Bürger Eckart Hübner und Bernd Kleist. „Wir möchten Menschen würdigen, die sich aktiv gegen Fremdenhass und Extremismus einsetzen“, so Julian Barlen, der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, über die Bedeutung der Preisverleihung.

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus und der Schutz vor Diskriminierung sind zentrale Themen, die auch Friedman ansprach. Er betonte, dass das Bewusstsein für Rassismus in Deutschland gewachsen ist und Emanzipationskämpfe von Betroffenen wichtige Veränderungen bewirken konnten. Die Forderung nach einer kritischen Betrachtung von Rassismus, der Schutz vor rassistischen Hassverbrechen sowie die Frage nach alltäglicher Diskriminierung wurden als drängende Herausforderungen dargestellt, die die Gesellschaft aktuell betreffen.Das IDZ hebt in seinen Publikationen hervor, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus eng miteinander verbunden sind und eine Herausforderung darstellen, die es zu bewältigen gilt.

Insgesamt war die Verleihung des Johannes-Stelling-Preises ein klarer Appell an die Gesellschaft: Jeder und jede Einzelne ist gefordert, aktiv am Erhalt und an der Verteidigung unserer demokratischen Werte mitzuarbeiten. „Es liegt an uns, die richtigen Zeichen zu setzen“, so Friedman.