Fahrplan 2026: Mega-Upgrade für Sachsen und Thüringen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neuer Fahrplan 2026: Verbesserte Bahnverbindungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit stündlichen ICE-Links und internationalen Anbindungen.

Neuer Fahrplan 2026: Verbesserte Bahnverbindungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit stündlichen ICE-Links und internationalen Anbindungen.
Neuer Fahrplan 2026: Verbesserte Bahnverbindungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit stündlichen ICE-Links und internationalen Anbindungen.

Fahrplan 2026: Mega-Upgrade für Sachsen und Thüringen!

Die Deutsche Bahn hat für das kommende Jahr große Neuerungen im Fahrplan angekündigt. DB-Vorstand Michael Peterson betont, dass der Fokus auf der Nachfrage und Kapazität im Schienennetz liegt. Ziel ist es, das Angebotsvolumen im Jahr 2026 auf Rekordniveau des Vorjahrs zu halten, trotz der anhaltenden Baustellen in Teilen des Netzes. Ab dem 14. Dezember 2025 wird der neue Fahrplan in Kraft treten, der zahlreiche Verbesserungen für die Reisenden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verspricht. MeiDresden berichtet über die wichtigsten Änderungen.

Eine der spannendsten Neuerungen ist die Einführung stündlicher ICE-Verbindungen zwischen Berlin und München, die in rund vier Stunden die Reisezeit verkürzen. Diese Züge halten unter anderem in Erfurt, Halle und Nürnberg sowie alle zwei Stunden in Ingolstadt. Besonders wichtig für Pendler sind die zweistündlichen Anschlüsse von Erfurt nach Gotha, Frankfurt am Main, Frankfurt Flughafen und Wiesbaden. Mit täglich 16 schnellen Verbindungen pro Richtung zwischen Berlin, Halle, Erfurt und München wird das Reisen bequemer. Der Halbstundentakt zwischen Halle und Berlin sowie zwischen Erfurt und Berlin wird den Bahnfahrenden zusätzlich zugutekommen. Außerdem werden die ICE-Verbindungen von Erfurt nach Nürnberg ebenfalls im Halbstundentakt angeboten, was eine Reisezeit von 1¼ Stunden bedeutet.

Internationale Verbindungen und neue Taktangebote

Die internationalen Verbindungen werden ebenfalls ausgebaut und bieten ab Mai 2026 neue Direktverbindungen zwischen Halle/Erfurt und Paris. Des Weiteren gibt es Eurocity-Verbindungen zwischen Leipzig, Breslau, Krakau und Przemysl. Reisende aus Sachsen können sich auf direkte Verbindungen nach Kopenhagen freuen, die ebenfalls ab 1. Mai 2026 zur Verfügung stehen. Die beliebten ComfortJets der ČD werden auf den neuen Verbindungen eingesetzt, was den Fahrkomfort steigen lässt. Die Deutsche Bahn hebt hervor, dass ab dem 14. Dezember zahlreiche Städte im Halbstundentakt an den Fernverkehr angebunden werden, was eine Verdopplung des bisherigen Umfangs darstellt.

Zusätzlich wird die Anzahl der fahrplanmäßigen ICE-Verbindungen zwischen Hamburg und Dresden erhöht, wodurch Reisende schneller an ihr Ziel gelangen. Auch für die Region Bitterfeld gibt es erfreuliche Nachrichten: Die Stadt erhält eine zweistündliche Anbindung über die Strecke Hamburg–Berlin–Leipzig–München. Ein großer Wermutstropfen ist allerdings der Wegfall der Direktverbindung Leipzig/Lutherstadt Wittenberg–Binz sowie die Anpassungen im Intercity-Verkehr zwischen Magdeburg und Hannover.

Neueste Entwicklungen und Buchungsinformationen

Deutschlandweit wird das Streckennetz für Hochgeschwindigkeitszüge von 900 auf 2.300 Kilometer erweitert, was nicht nur in städtischen Gebieten, sondern auch in ländlicheren Regionen zu einem besseren Angebot führen wird. Besonders hervorzuheben ist die Einführung neuer Hochgeschwindigkeitszüge durch europäische Nachbarbahnen, die den internationalen Verkehr erheblich beschleunigen werden. Die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg–Berlin wird bis Ende April 2024 abgeschlossen sein und umfasst Umleitungen sowie angepasste Fahrpläne.

Nicht vergessen werden sollte der Buchungsstart: Ab dem 15. Oktober 2025 können die neuen Verbindungen in der Fahrplanauskunft eingesehen werden, und Fahrkarten sind bis zu zwölf Monate im Voraus erhältlich. Diese Anpassungen sind Teil eines größeren Plans, die Reisenden in Deutschland ein attraktiveres und effektiveres Verkehrssystem zu bieten.