Tödlicher Unfall auf L32: 61-Jährige stirbt nach Frontalzusammenstoß

Bei einem Frontalunfall am 13. August 2025 auf der L32 zwischen Torgelow und Hammer starb eine 61-jährige Autofahrerin.

Bei einem Frontalunfall am 13. August 2025 auf der L32 zwischen Torgelow und Hammer starb eine 61-jährige Autofahrerin.
Bei einem Frontalunfall am 13. August 2025 auf der L32 zwischen Torgelow und Hammer starb eine 61-jährige Autofahrerin.

Tödlicher Unfall auf L32: 61-Jährige stirbt nach Frontalzusammenstoß

Am Mittwochvormittag, den 13. August 2025, ereignete sich auf der Landesstraße 32 zwischen Torgelow und Hammer ein tragischer Verkehrsunfall, der das Leben einer 61-jährigen Autofahrerin forderte. Nach Angaben der Ostsee-Zeitung war die Frau mit ihrem BMW in Richtung Hammer unterwegs, als sie aus bislang ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet.

Ein entgegenkommender Lkw der Marke Iveco, samt Anhänger, konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW von der Straße geschleudert, während der Lkw ins Schlingern geriet und im Straßengraben landete. Der Anhänger blieb quer über der Landesstraße liegen, was die Bergungsarbeiten erschwerte. Der Lkw-Fahrer, ein 56-jähriger Mann, blieb glücklicherweise unverletzt.

Notfallseelsorge und Rettungskräfte im Einsatz

Die Einsatzkräfte, darunter Polizei, Notfallseelsorger und ein Unfallsachverständiger der Dekra, waren schnell zur Stelle. Während die Bergungsarbeiten liefen, blieb die Landesstraße voll gesperrt. Die traurige Bilanz des Unglücks war der sofortige Tod der Autofahrerin an der Unfallstelle.

Die Ermittlungen zur Unfallursache sind derzeit im Gange. Aufgrund des Unfalls schätzt die Polizei den Sachschaden auf mindestens 135.000 Euro, eine Summe, die die schweren Folgen des Geschehens verdeutlicht. In dieser Region sind Verkehrsunfälle, insbesondere mit Personenschaden, ein ernstzunehmendes Problem, wie die Statistiken der Statistischen Ämter zeigen. Diese Statistik wird genutzt, um Gesetzgebungen zu entwickeln und die Verkehrssicherheitslage zu verbessern.

Die Behörden appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, stets aufmerksam und vorsichtig zu fahren, um solche tragischen Unfälle in Zukunft zu vermeiden. Dabei werden die Ergebnisse der Verkehrsunfallstatistik als wichtige Grundlage für künftige Maßnahmen in der Verkehrssicherheitspolitik herangezogen.