Junge Landschaftsgärtner feiern Erfolg: Neue Talente für unsere Gärten!
Am 2.10.2025 wurden in Güstrow über 40 junge Landschaftsgärtner feierlich freigesprochen, um in der boomenden Branche zu starten.

Junge Landschaftsgärtner feiern Erfolg: Neue Talente für unsere Gärten!
In Güstrow fand kürzlich eine festliche Freisprechung für die frisch ausgebildeten Landschafts-, Zierpflanzen- und Gemüsegärtner statt. Über 40 Absolventen feierten ihren erfolgreichen Abschluss und starten nun in die spannende Welt der Praxis. Organisiert wurde der Festakt vom Fachverband GaLaBau Mecklenburg-Vorpommern, der die Bedeutung der Ausbildung in dieser Branche besonders betonte. Präsident Christian Schröter hob hervor, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in den letzten Jahren stark gestiegen ist. NDR berichtet, dass die GaLaBauer aktuell viel zu tun haben und der Nachwuchs dringend benötig wird.
Ein Highlight des Events war die Auszeichnung von Johann Friedrich Rugenstein als Jahrgangsbester. Er erhielt seine Ausbildung bei der Rostocker Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH und wird als großes Talent in der Branche gesehen. Junge Gärtner wie er bringen frischen Wind in das Handwerk, das sich im ständigen Wandel befindet und innovative Lösungen für Garten und Landschaft bietet.
Ein Blick auf die Ausbildung
Die Ausbildung zum Gärtner ist vielfältig und bietet zahlreiche Fachrichtungen, darunter Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau sowie Gemüse- und Obstbau. Die angehenden Gärtner erwerben im dualen System nicht nur theoretisches Wissen, sondern können auch praxisnahe Erfahrungen in Betrieben sammeln. Wichtige Fähigkeiten, die sie mitbringen sollten, sind Kreativität und Freude am Umgang mit Menschen. LALLF hebt hervor, dass die Ausbildung auch Kenntnisse in Natur- und Umweltschutz sowie betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen umfasst.
Besonders im Garten- und Landschaftsbau lernen die Auszubildenden, wie sie die Ideen von Landschaftsarchitekten in die Praxis umsetzen. Dazu gehört die Gestaltung von Grünanlagen, die Pflege von Landschaften sowie der Bau von Teichen und Treppen. Gartenbau.org beschreibt die Ausbildung als dreijähriges Programm, das viele berufliche Möglichkeiten bietet, von der Selbstständigkeit bis hin zu Aufstiegschancen in verschiedenen Fachrichtungen.
Berufliche Perspektiven und Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für ausgebildete Gärtner sind vielversprechend. Einstiegsgehälter liegen je nach Region bei rund 2.400 Euro brutto. Auch die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig: Wer möchte, kann sich zum Techniker, Meister oder Fachagrarwirt weiterqualifizieren oder sogar ein Studium in Gartenbau oder Landschaftsarchitektur aufnehmen. Gartenbau.org informiert zudem über die guten Einstiegsmöglichkeiten in über 16.700 Fachbetrieben in Deutschland sowie in öffentlichen Einrichtungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Branche floriert und talentierte junge Menschen wie Johann Friedrich Rugenstein eine wesentliche Rolle in der Pflege und Neugestaltung unserer Landschaften spielen werden. Der Beruf des Gärtners hat viel zu bieten und ist gefragt wie nie zuvor – da bleibt zu hoffen, dass noch viele weitere talentierte Nachwuchskräfte folgen.