Wasserstoffbusse für Rostock: Umweltfreundlicher Nahverkehr feiert Jubiläum!
Güstrow setzt auf Wasserstoffbusse im Nahverkehr: 52 emissionsfreie Busse erhöhen die Mobilität und fördern Klimaschutz.

Wasserstoffbusse für Rostock: Umweltfreundlicher Nahverkehr feiert Jubiläum!
Wasserstoffbusse sind im Vormarsch und das nicht erst seit gestern! Im Landkreis Rostock können die Fahrgäste schon ein ganzes Jahr auf diese emissionsfreien und leisen Transporte setzen. Von rund 200 Bussen sind mittlerweile 52 mit Wasserstoff unterwegs, was für die Region einen echten Fortschritt in Richtung klimafreundlicher Mobilität bedeutet. Dies berichtet NDR.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Wasserstoffbusse stoßen kein CO2 aus und können eine beeindruckende Reichweite von über 500 Kilometern pro Tankfüllung aufweisen. Um die Infrastruktur für diese umweltfreundlichen Fahrzeuge weiter auszubauen, wurden kürzlich zwei neue Tankstellen in Bad Doberan und Güstrow errichtet, die sowohl die Busse als auch zukünftige Wasserstofflösungen mit Energie versorgen werden.
Investitionen und Fördermittel
Das Projekt wird mit 18 Millionen Euro vom Bund und knapp 8 Millionen Euro vom Landkreis gefördert. Rebus-Chef Thomas Nienkerk hebt die modernen und leisen Fahrzeuge hervor und stellt fest, dass für eine zukunftsgerichtete Planung bereits ein Förderantrag für weitere 18 Wasserstoffbusse gestellt wurde. Doch wie das in der Politik so ist, gibt es auch Herausforderungen. Der Landrat von Ludwigslust-Parchim hat wegen ungeklärter Finanzierungsfragen einen Rückzug aus dem Angebot angedroht, was für alle Beteiligten nicht gerade ein gutes Zeichen ist.
Um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, werden außerdem Geräte zur Wiederbelebung bei plötzlichem Herzstillstand bereitgestellt. Solche Maßnahmen sind unerlässlich, um im Notfall schnell handeln zu können und zeigen das hohe Verantwortungsbewusstsein der Verkehrsbetriebe.
Der Trend zu Wasserstoffbussen
Der Trend zu Wasserstoffbussen kommt jedoch nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern in Schwung. Ab dem 1. März 2025 werden auch in Duisburg elf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenbusse im Linienbetrieb eingesetzt. Diese Busse sind ebenfalls emissionsfrei und zeichnen sich durch leise Fahrten aus, was die Luftqualität in den Städten verbessern soll. Die Ausstattung dieser bis zu 12 Meter langen Busse umfasst klimatisierte Innenräume sowie barrierefreie Zugänge, wie DVG berichtet.
Die DVG investiert insgesamt rund 20,5 Millionen Euro in die 25 neuen Wasserstoffbusse, wovon das Land 7 Millionen Euro Fördersumme beiträgt. In der Anschaffung und dem Bau der nötigen Infrastruktur wird auch hier kräftig investiert, denn nach Aussagen des Ministeriums wird die Förderung von alternativen Antriebstechnologien im Personenverkehr stetig vorangetrieben. Dies zeigt sich auch durch die Unterstützung der Beschaffung von Lade- und Wasserstoffbetankungsinfrastruktur, gemäß Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wasserstofftechnologie nicht mehr nur ein Zukunftstraum ist, sondern bereits jetzt in vielen Bereichen aktiv umgesetzt wird. Die Bemühungen um eine umweltfreundliche Mobilität rücken immer mehr in den Fokus und zeigen, dass es durchaus sinnvoll und notwendig ist, die Weichen für eine klimafreundliche Zukunft zu stellen.