Ostsee-Wassertemperaturen am 17. Oktober: Wohin zum Schwimmen?
Erfahren Sie aktuelle Wassertemperaturen in Heringsdorf und anderen Orten an der Ostsee am 17.10.2025, basierend auf aktuellen Messungen.

Ostsee-Wassertemperaturen am 17. Oktober: Wohin zum Schwimmen?
In Mecklenburg-Vorpommern gehört das Schwimmen in der Ostsee für viele Urlauber und Einheimische einfach zum Sommer dazu. Doch auch im Winter wagen sich die Mutigen ins kühle Nass. Die Wassertemperatur ist dabei ein entscheidender Faktor, ob man nach dem Handtuch greift oder lieber am Strand bleibt. Eine interaktive Karte ermöglicht es, die Wasseroberflächentemperaturen von 22 verschiedenen Orten entlang der Ostsee im Land zu ermitteln. Laut der Ostsee-Zeitung werden die Daten täglich aktualisiert und stammen vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie dem Deutschen Wetterdienst (DWD).
Die Messungen erfolgen an 22 Pegelstationen, darunter bekannte Plätze wie Kühlungsborn, Warnemünde und Binz. Interessant ist, dass die Prognosen zu den Wassertemperaturen für die Tageszeiten 8, 11, 14, 17 und 20 Uhr bereitgestellt werden. Dies gibt sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit, sich gezielt auf ihren Badespaß vorzubereiten.
Rekordtemperaturen in Nord- und Ostsee
Die Wassertemperaturen der Nord- und Ostsee zeigen einen besorgniserregenden Trend. Im Frühjahr 2023 erlebte die Nordsee das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997. Laut Tagesspiegel betrug die Durchschnittstemperatur der Nordsee in dieser Zeit 8,7 Grad, was 0,9 Grad über dem langjährigen Mittel liegt. Die Ostsee war mit einer Durchschnittstemperatur von 5 Grad ebenfalls über dem Durchschnitt und erreichte das sechstwärmste Frühjahr seit 1997.
Im September 2025 lagen die Temperaturen in der Ostsee bei 16,8 Grad, was 1,8 Grad über dem Schnitt ist. Die Nordsee hatte an diesem Punkt 16 Grad. Diese Entwicklungen sind nicht nur eine spannende, sondern auch eine alarmierende Angelegenheit, da sie den direkten Einfluss des Klimawandels auf unsere Meere verdeutlichen, wie der NDR berichtet.
Ein Blick in die Zukunft
Die fortschreitende Erwärmung hat nicht nur Auswirkungen auf die Wassertemperaturen selbst, sondern auch auf die Lebensräume der Meeresbewohner. Laut NDR können warmere Temperaturen weniger Sauerstoff im Wasser halten, was wiederum negative Folgen für die Artenvielfalt mit sich bringt. Besonders betroffen sind Tiere und Pflanzen in der Ostsee, die durch weniger Eis und höhere Temperaturen in ihrer Existenz gefährdet sind. Mini-Algenblüten nehmen zu und schränken die Lichtverhältnisse in tiefere Wasserschichten ein.
Der Blasentang, eine wichtige Art in der Ostsee, hat bereits um 90% abgenommen. Fische wie der Hering reagieren ebenfalls auf die veränderten Bedingungen, indem sie früher laichen, jedoch weniger Nachkommen überleben. Da die globale Klimakrise auch Norddeutschland betrifft, ist hier schnelles Handeln gefordert. Experten raten zu einer Reduzierung der Treibhausgase, um die negativen Konsequenzen abzuschwächen und die Gesundheit der Meere zu schützen.
Die Entwicklungen der Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee sind ein Alarmzeichen, das uns alle angeht. Ob man nun plant, sich in die Wellen zu stürzen oder nur einen Spaziergang am Strand machen möchte – die Mühen und der Einsatz für den Erhalt dieser einzigartigen Natur sollten für jeden von uns eine Priorität sein.