Parchim feiert 80 Jahre Theater: Volkslieder und Familienfest warten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Parchim feiert 80 Jahre Theater mit Musik, Volksliedern und einem Familienfest am 20. und 21. September 2025 in der Kulturmühle.

Parchim feiert 80 Jahre Theater mit Musik, Volksliedern und einem Familienfest am 20. und 21. September 2025 in der Kulturmühle.
Parchim feiert 80 Jahre Theater mit Musik, Volksliedern und einem Familienfest am 20. und 21. September 2025 in der Kulturmühle.

Parchim feiert 80 Jahre Theater: Volkslieder und Familienfest warten!

Die Stadt Parchim bereitet sich auf ein spannendes Jubiläumswochenende vor! Am 20. und 21. September wird das 80-jährige Bestehen des Theaters gefeiert, und das inmitten eines historischen Rahmens: Das 800-jährige Stadtjubiläum. Grund genug für die Parchimer, Erinnerungen an eine beeindruckende Theatergeschichte aufleben zu lassen und mit Musik und Freude zu feiern. Bereits Nordkurier vermeldet, dass der Volksliederabend „Es kann ja nicht immer so bleiben“ am 20. September den Auftakt bildet.

Von den Anfängen bis heute ist der Weg des Theaters Parchim reich an Erlebnissen. Gegründet 1945 von einer Gruppe von Schauspielern, Sängern und Musikern im Nachgang der Kriegsereignisse, feierte das Theater seine erste Aufführung bereits am 7. Juli 1945 unter dem Namen “Bunte Bühne” mit dem Kabarettprogramm „Tante Lene – hü – hü“. In den folgenden Jahrzehnten prägte das Theater das kulturelle Leben in der Region und wurde 1948 in Parchimer Kreistheater umbenannt. Viele der großartigen Persönlichkeiten, die Parchim in den letzten Jahrzehnten besuchten und prägten, kommen nur aus der ehemaligen DDR-Zeit – darunter Horst Krause und Karl Heinz Oppel. Auch der einzigartige Stil von Leander Haußmann ist hier im Gedächtnis der Zuschauer verankert.

Festlichkeiten für die ganze Familie

Der 21. September wird dann ganz im Zeichen der Familie stehen. Unter dem Motto „80 Jahre Theater in Parchim – 80 Jahre Theater für Alle“ wird in der Kulturmühle von 10 bis 17 Uhr zum großen Familienfest eingeladen. Hier erwartet die jungen Besucher ein buntes Programm: Kinderschminken, Glitzertattoos, Hüpfburgen und kreative Kunstaktionen stehen auf der Agenda. Außerdem können die kleinen Künstler Keramiken bemalen und Buttons basteln oder sich schick verkleiden.

Besonders reizvoll sind die Führungen durch das Theater und die Möglichkeit, beim Glücksrad des Fördervereins „Spot an!“ mit etwas Glück kleine Preise zu gewinnen. Auf der Theaterterrasse können sich die Besucher mit Snacks und Getränken stärken und sich ein wenig wie zu Hause fühlen – beim Theater-Brunch im Mahlwerk, der von 11 bis 15 Uhr serviert wird. Eine vorherige Anmeldung ist hier erforderlich, also nicht zögern!

Ein Blick zurück in die Geschichte

Um 15 Uhr wird das gesamte Publikum im Theatersaal eingeladen, den Redebeiträgen zuzuhören und der beeindruckenden Theatergeschichte zu gedenken. Diese Würdigung ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Feier der gemeinsamen Erinnerungen und der kulturellen Verwurzelung der Stadt. Im Anschluss wird der Dokumentarfilm „Dann gehste eben nach Parchim“ von Regisseur Dieter Schumann gezeigt, der den Alltag junger Schauspieler begleitete und spannende Einblicke in deren Leben bietet.

Das Theater Parchim ist mit seiner fusionierten Form als „Junges Staatstheater Parchim“ eines der kleinsten Theaterstandorte in Deutschland und hat trotz schwieriger Zeiten ein bemerkenswertes Überleben gesichert. Thomas Ott-Albrecht, der das Haus bereits seit 22 Jahren leitet, sorgt für frischen Wind und neue Perspektiven, manchmal mit einem nostalgischen Blick zurück auf die legendäre Aufführung von “Kap der Unruhe” im Jahr 1989.

Mit all diesen festlichen Aktivitäten wird das Jubiläum nicht nur eine Hommage an die 80-jährige Theatergeschichte, sondern auch eine Einladung an alle, sich den kulturellen Wurzeln in Parchim zu widmen. In der kommenden Wochen wird es daher heiß hergehen und Parchim wird unter dem Zeichen des Theaters zusammenkommen, um zu feiern und zu erinnern. Ein jeder ist herzlich eingeladen, sich diesen besonderen Moment nicht entgehen zu lassen!