Zugausfälle im September: Pendler in Schleswig-Holstein müssen umplanen!
Zugausfälle und Bauarbeiten in Hamburg und Schleswig-Holstein im September 2025: Aktuelle Infos zu Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.

Zugausfälle im September: Pendler in Schleswig-Holstein müssen umplanen!
In Schleswig-Holstein rollt im September 2025 vieles nicht nach Plan. Aktuelle Baumaßnahmen der Deutschen Bahn und Nordbahn führen zu einer Reihe von Zugausfällen, Fahrplanänderungen und einem Ersatzverkehr mit Bussen. Pendler und Reisende müssen sich auf Ausfälle, Verspätungen und Umleitungen einstellen, besonders in den Nachtstunden. Besonders betroffen sind die Strecken zwischen Hamburg und Berlin, wo eine Generalsanierung durchgeführt wird, die bis April 2026 andauern soll, wie ndr.de berichtet.
Die Störungen betreffen zahlreiche wichtige Hauptstrecken. So endet beispielsweise der Regionalverkehr auf der Verbindung Wrist/Itzehoe – Hamburg (RB61, RB71) vom 4. bis 25. September in Hamburg-Altona, und auch in den letzten Septembertagen sind weitere Einschränkungen zu erwarten. Auch die Strecke Husum – Bad St. Peter Ording (RB64) ist ab dem 12. September von Zugausfällen betroffen. Die Liste der Einschränkungen wächst: Die vollständige Sperrung der Verbindung zwischen Kiel – Eckernförde – Flensburg (RE72) sorgt weitere Tage für Komplikationen, besonders im Zeitraum vom 1. bis 4. September, gefolgt von nächtlichen Sperrungen am 12. und 13. September.
Wichtige Informationen für Reisende
Für alle, die auf die Schiene angewiesen sind, gibt es mehrere Informationsquellen, um sich über aktuelle Fahrplanabweichungen zu informieren. Die nötigen Infos sind sowohl auf der Homepage der Nordbahn als auch über die automatische Störungskarte von db-fahrplan.com abrufbar. Mit der App der Deutschen Bahn lassen sich aktuelle Entwicklungen verfolgen, einschließlich Verspätungsalarm und Echtzeit-Positionen der Züge. So bleiben Pendler stets informiert, auch wenn es mal zu unerwarteten Verzögerungen kommt.
Auf der Plattform steht auch ein Überblick über den Baustellenplaner bereit, der sich für Pendler als nützlich erweisen könnte. Trotz der Unannehmlichkeiten zeigt die steigende Bedeutung des Schienenverkehrs in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Eine Verlagerung von Personen- und Gütertransporten auf die Schiene könnte dabei helfen, die CO₂-Emissionen erheblich zu senken, wie statista.com hervorhebt.
Die Politik hat bereits Maßnahmen zur Förderung des Bahnverkehrs initiiert. Dazu zählen unter anderem die Senkung der Mehrwertsteuer für den Bahnfernverkehr und steigende Investitionen in die Schieneninfrastruktur. Obwohl Deutschland noch erheblich hinter anderen europäischen Ländern zurückliegt, wird an einer Verbesserung gearbeitet, um den öffentlichen Verkehr auch für zukünftige Generationen attraktiv zu halten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein auf den langfristigen Verkehr auswirken wird.