74 Unternehmen aus Neubrandenburg erhalten das Prädikat TOP Ausbildungsbetrieb!

74 Unternehmen aus Neubrandenburg erhalten das Prädikat TOP Ausbildungsbetrieb!
Neubrandenburg, Deutschland - Am Nachmittag des 9. Juli 2025 findet in Neubrandenburg eine feierliche Zeremonie statt, bei der 74 Unternehmen für ihre vorbildliche Ausbildungsqualität mit dem Titel „TOP Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet werden. Die Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg (IHK) honoriert damit die Anstrengungen dieser Firmen in der Ausbildung junger Talente. Präsident Krister Hennige, Landes-Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank sowie IHK-Vizepräsidentin Katrin Herzberg sind vor Ort, um die Ehrung vorzunehmen. „Die Ausbildungsunternehmen sind entscheidend für die Entwicklung junger Menschen und die Stärkung der Wirtschaft“, hebt Hennige hervor, während er an die Politik appelliert, Maßnahmen zur Sicherung der Berufsschulstandorte, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu ergreifen.
Ein zentraler Aspekt seiner Ansprache ist die Forderung nach der Aufhebung der Mindestschülerzahlen für Eingangsklassen und die Notwendigkeit, die Unterrichtsversorgung durch mehr Lehrkräfte zu verbessern. Auch die Digitalisierung der Berufsschulen soll vorangetrieben werden, um die Ausbildung zukunftsfähig zu gestalten.
TopAusbildung für die Zukunft
Der Titel „IHK TOP-Ausbildungsbetrieb 2025“ wird an Unternehmen verliehen, die seit mindestens fünf Jahren in IHK-Berufen ausbilden und umfassende Fragen zur Ausbildungsorganisation sowie zu Themen wie Umweltschutz und digitale Arbeitswelt beantwortet haben. Die IHK Neubrandenburg prüft die Bewerbungsunterlagen formal und eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Auszeichnung. Laut der Industrie- und Handelskammer Osnabrück soll dieses Qualitätssiegel nicht nur die hervorragenden Ausbildungsleistungen der Betriebe sichtbar machen, sondern auch ein Signal an zukünftige Fachkräfte senden, um die Ausbildungsqualität zu bewerben. Immer mehr Unternehmen stehen jedoch vor der Herausforderung, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen.
Der demografische Wandel, der Trend zu Studiengängen und teilweise nicht ausbildungsreife Schulabgänger sind Faktoren, die diese Herausforderung verstärken. Das IHK-Siegel „TOP AUSBILDUNG“ bietet eine wertvolle Unterstützung durch detaillierte Beratung zur Ausbildung sowie Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Nachwuchsarbeit. Die Zertifikatsträger erhalten zudem eine Urkunde, die sie als engagierte Ausbilder auszeichnet, und werden in einem speziellen Ausbildungsmagazin sowie auf den Webseiten der IHK veröffentlicht.
Förderung und Qualitätssicherung
Die IHK hat ein mehrstufiges Verfahren zur Erlangung des Qualitätssiegels etabliert. Dieses umfasst einen Eingangscheck, eine Selbsteinschätzung, eine individuelle Beratung und schließlich ein Audit, bei dem ein unabhängiges Team die Ausbildung im Unternehmen bewertet. Die Kosten für das Audit variieren je nach Anzahl der Auszubildenden, wobei die grundlegenden Prüfungen und Beratungen kostenfrei sind.
Die Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen des IW-Personalpanels zeigen, dass 86,9% der Unternehmen besser qualifizierte Bewerber als zentralen Aspekt ihrer Ausbildung ansehen. Außerdem wünschen sich 85,8% der Unternehmen eine intensivere Berufsorientierung und -vorbereitung für Jugendliche. Auch die Unterstützung leistungsschwächerer Bewerber ist ein weit verbreitetes Anliegen: 70,8% der Unternehmen setzen sich aktiv für deren Förderung ein.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Ausbildungslandschaft in Deutschland nicht nur ein gutes Händchen für die Zukunft braucht, sondern auch die richtige Unterstützung von staatlicher und gemeinschaftlicher Seite benötigt. Nur so können die Herausforderungen, die durch den Fachkräftemangel verstärkt werden, bestmöglich gemeistert werden. Die IHK setzt sich ein, um durch die Auszeichnung und Unterstützung der „TOP Ausbildungsbetriebe“ ein Zeichen zu setzen und zukünftige Fachkräfte zu motivieren.
Weitere Informationen und Details finden Sie auf den Webseiten von der IHK Neubrandenburg (Strelitzius) und IHK Osnabrück (IHK Osnabrück), sowie auf der Webseite des KOFAs (KOFAs).
Details | |
---|---|
Ort | Neubrandenburg, Deutschland |
Quellen |