Marktplatz Neubrandenburg: Keine Bäume? Neue Ideen für mehr Schatten!
Neubrandenburg plant Klimaschutzmaßnahmen am Marktplatz: Begrünung, Schattenplätze und Umfrage zur Lebensqualität im Fokus.

Marktplatz Neubrandenburg: Keine Bäume? Neue Ideen für mehr Schatten!
In Neubrandenburg tut sich etwas auf dem Marktplatz: Die Stadtvertretung plant, ihn klimagerechter zu gestalten. Hans-Jürgen Schwanke von BSW/BfN hat deutlich gemacht, dass es notwendig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um mehr Schatten und Aufenthaltsräume zu schaffen. Eine Beschlussvorlage wurde bereits eingebracht, um das Augenmerk auf die Begrünung von städtischen Räumen zu richten. Oberbürgermeister Nico Klose wurde gebeten zu prüfen, ob eine Begrünung mit „Großgrün“, sprich Bäume und größere Pflanzen, möglich ist. Alternativen, wie beispielsweise mobile Pflanzinseln, stehen ebenfalls zur Diskussion, wie nordkurier.de berichtet.
Doch nicht alles ist so einfach, denn die Tiefgarage macht es schwierig, echte Bäume zu pflanzen. Michael Stieber von der SPD/Grünen hat darauf hingewiesen, dass die bestehenden Gegebenheiten dies verhindern. Andreas Wolff von BSW stimmt ihm zu und betont, dass die Möglichkeiten begrenzt sind. In den letzten Sitzungen gab es eine lebhafte Diskussion über verschiedene Vorschläge. Diese reichten von künstlichen Bäumen über mobile Schatten-Installationen bis hin zu schmalen Säulen mit Segeln. Doch eine finale Lösung ist noch nicht in Sicht.
Hitzewellen als Herausforderung
Der Klimawandel hat bereits jetzt Auswirkungen auf Städte, besonders in Form von hohen Temperaturen und Hitzewellen. Diese Faktoren beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität für alle Bürger, besonders aber für ältere Menschen und Kinder. Auch in Neubrandenburg ist dies ein drängendes Thema, wie die laufende Umfrage zeigt, die vom 16. Februar bis 1. März stattfand. Sie zielt darauf ab, die Innenstadt klimagerechter zu gestalten, und befasst sich unter anderem mit Sitzmöglichkeiten, Fahrradabstellanlagen und Spielanlagen. Anonymisiert können Bürger ihre Meinungen und Wünsche über innenstadt-neubrandenburg.org äußern.
Die geplanten Maßnahmen umfassen nicht nur mehr Begrünung, sondern auch Sonnenschutzanlagen. Diese sollen die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern und ein angenehmeres Stadtklima schaffen. In der heutigen Zeit ist eine Anpassung an den Klimawandel unerlässlich. Globale Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen, und Wissenschaftler plädieren für die Integration von Grünflächen, um die Lufttemperatur zu regulieren und die Lebensqualität zu steigern. Dies kann durch Beispiele erfolgreicher Städte wie Kopenhagen und New York verdeutlicht werden, die umfassende Grün- und Wassermanagementstrategien umgesetzt haben, wie auf das-wissen.de dargelegt.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Diskussion um die Begrünung des Neubrandenburger Marktplatzes zeigt, dass die Stadt nicht untätig bleibt. Es ist wichtig, dass verschiedene Ideen und Konzepte weiterverfolgt werden, auch wenn die Situation kompliziert ist. Am Donnerstag, dem 2. Oktober, wird die Stadtvertretung erneut zusammenkommen, um über diese spannende Thematik zu beraten. Die Bürger sind eingeladen, ihre Stimmen zu erheben und Einfluss auf die zukünftige Gestaltung ihrer Innenstadt zu nehmen.