Neubrandenburg: Anwohner empört über verwahrloste Hunde-Grünfläche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Anwohner in Neubrandenburg beklagen sich über ungepflegte Grünflächen. Stadt plant Verbesserungen zur Pflege und Sauberkeit.

Anwohner in Neubrandenburg beklagen sich über ungepflegte Grünflächen. Stadt plant Verbesserungen zur Pflege und Sauberkeit.
Anwohner in Neubrandenburg beklagen sich über ungepflegte Grünflächen. Stadt plant Verbesserungen zur Pflege und Sauberkeit.

Neubrandenburg: Anwohner empört über verwahrloste Hunde-Grünfläche!

In der Neubrandenburger Innenstadt sorgt eine Grünfläche zwischen der Max-Adrion- und der Erich-Zastrow-Straße für Unmut unter den Anwohnern. Berichten zufolge wird die Fläche zunehmend als ungepflegt wahrgenommen. Unkraut schießt in die Höhe und die Hinterlassenschaften von Hunden sind weit verbreitet. Ein Bewohner beschreibt die Situation drastisch als das „größte Hundeklo weit und breit“. Diese Unannehmlichkeiten haben nicht nur Einfluss auf die Lebensqualität der Anwohner, sondern rufen auch den Wunsch nach früheren, angenehmeren Spaziergängen in dieser Naturoase hervor.

Eine bessere Pflege der öffentlichen Grünflächen ist entscheidend für das Wohlbefinden der Bürger. In Neubrandenburg zeigt sich das deutlich, denn die Stadt hat zahlreiche Grundstücke in unterschiedliche Flurstücke unterteilt. Während einige Bereiche im äußeren Abschnitt privat sind und die Stadt dort wenig Einfluss hat, gehört der innere Abschnitt mit seinen Bäumen und Strauchflächen der Kommune. Eine Mahd der inneren Flächen ist bereits in Planung, um den Zustand der Grünanlage zu verbessern und den Einsatz moderner Pflegeverfahren zu unterstützen, wie sie zum Beispiel die Firma STANGE GRÜNANLAGEN anbietet. Diese sorgt für die Werterhaltung städtischer Flächen durch Rasenpflege, Beschnitt und Säuberung von Strauch- und Beetflächen, sowie Baum- und Straßenpflege.

Pflege und Verbesserung in Sicht

Die Stadt Neubrandenburg hat nicht nur die Pflege der Grünflächen im Blick, sondern geht auch aktiv gegen die Hundehinterlassenschaften vor. So wird bis Ende des Jahres eine Hundetoilette mit Tütenspender am „Platz der Familie“ aufgestellt. Ein weiteres Anliegen der Anwohner betrifft die Treppe vom Datzeberg in Richtung „Sandkrug“, die nach Berichten schwer nutzbar ist, da sie durch herabfallendes Laub unpassierbar wird. Die Stadtverwaltung versichert, dass diese Treppe mindestens einmal im Monat gereinigt wird, jedoch erhöhe der starke Laubfall im November die Verschmutzung. Eine zeitnahe Reinigung wurde auch hier angekündigt.

Die Bedeutung von Grünflächen wird nicht nur lokal, sondern auch auf einer überregionalen Ebene hervorgehoben. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie haben in ihren Studien aufgezeigt, dass Grünanlagen mit Bäumen entscheidend für den Schutz vor Wetterextremen und als Erholungsräume sind. Grünflächen fördern das menschliche Wohlbefinden, verbessern die Luftqualität und bieten Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Eine Erhöhung des Baumbestandes um mindestens 30 Prozent könnte nicht nur den jährlichen Wasserabfluss reduzieren, sondern auch die städtische Hitzeentwicklung verringern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen in Neubrandenburg letztlich eine Chance darstellen, die Lebensqualität durch Pflege und Entwicklung der Grünflächen zu erhöhen. Die geplanten Maßnahmen sind ein erster Schritt in die richtige Richtung, um das Wohlbefinden der Bürger zu steigern und den öffentlichen Raum in Neubrandenburg wieder lebenswert zu gestalten.

Nordkurier berichtet, dass …
Stange bietet Dienste zur Werterhaltung von städtischen Flächen an.
KIT zeigt, wie Bäume Städte klimaresistenter machen.